Berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Aufwärtstrend29. Januar 2025 Foto: megaflopp – stock.adobe.com Versorgungsforschende vom Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ) in Berlin haben einen positven Trend bei der Erwerbstätigkeit von Menschen mit Rheuma festgestellt. Deutliche Unterschiede gab es zwischen den Geschlechtern. Rheumapatientinnen und -patienten sind seltener erwerbstätig als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung. Die gute Nachricht: seit 2010 steigt die Zahl der Erwerbstätigen mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung. Dies zeigt eine Studie mit Daten von mehr als 16.000 Betroffenen, auf die die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) verweist. Eine fachgerechte, wirksame Behandlung von Rheumakranken vermeide nicht nur Schmerzen und bleibende Schäden, mit Blick auf Arbeitskraft und Renten sei sie auch von wirtschaftlicher Bedeutung. Beides stütze die Forderung der DGRh nach einer bundesweit angemessenen rheumatologischen Versorgung. Versorgungsforschende vom Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ) in Berlin untersuchten Daten von 16.421 unter 65-Jährigen mit verschiedenen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen aus der bundesweiten Langzeit-Kerndokumentation. Arbeitsgruppenleiterin Dr. Johanna Callhoff erläutert die Methode: „Wir haben standardisierte Erwerbstätigenquoten (SER) berechnet und diese um Unterschiede in Alter, Geschlecht, Bundesland und Bildung bereinigt.“ Dies erlaube sehr genaue Vergleiche mit den Bevölkerungsdaten. „Wir konnten zeigen, dass die Erwerbstätigkeit von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zwar steigt aber noch immer unter dem Durchschnitt der Normalbevölkerung liegt“, sagt Doktorand und Erstautor Carlo Veltri. Im beobachteten Zeitraum zwischen 2010 bis 2022 ist die Quote der Erwerbstätigkeit über alle untersuchten Diagnosen deutlich gestiegen: Für Menschen mit Rheumatoider Arthritis (RA) von 54 auf 68 Prozent, axiale Spondyloarthritis (axSpA) von 65 auf 73 Prozent, Psoriasisarthritis (PsA) von 58 auf 72 Prozent, Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) von 48 auf 60 Prozent, Systemische Sklerose (SSc) von 47 auf 66 Prozent und für Menschen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) von 43 auf 61 Prozent. Die jährliche krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit verringerte sich – je nach Krankheitsbild – um ein bis elf Tage. Auch die Bezüge von Erwerbsminderungsrenten sanken, außer bei SSc-Patient:innen. Deutliche Unterschiede zeigten sich zwischen den Geschlechtern: Männer mit PsA oder axSpA sind häufiger erwerbstätig als die davon betroffenen Frauen. Dagegen sind Frauen mit SLE häufiger erwerbstätig im Vergleich zu Männern mit demselben Krankheitsbild. Arbeitsfähig zu bleiben, spielt eine besondere Rolle für die Lebensqualität von Menschen mit Rheuma, meint Prof. Dr. med. Ulf Wagner, Präsident der DGRh.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Mini-3D-Druck im Körper" Mini-3D-Druck im Körper Eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Stuttgart erforscht den Aufbau von biologischem Gewebe mit endoskopischer Mikrooptik.
Mehr erfahren zu: "Europavergleich: Deutsche bei Zahl an Praxisbesuchen unter Spitzenreitern" Europavergleich: Deutsche bei Zahl an Praxisbesuchen unter Spitzenreitern Deutschland hat im europäischen Vergleich einen der höchsten Werte bei der Zahl an Praxisbesuchen, bei der Lebenserwartung aber einen mittleren Rang. In Ländern mit einer höheren Lebenserwartung gehen die Menschen […]