Grenzüberschreitende Hilfe für Demenzpatienten24. September 2018 Das EU-Projekt INDEED setzt sich für eine bessere Versorgung von Demenzpatienten in der Donauregion ein. (Foto: © Givaga – Fotolia.com) Am Klinikum rechts der Isar in München fällt Ende September der Startschuss für ein internationales Projekt zur besseren Versorgung von Demenzpatienten. Das Projekt INDEED (Innovation for Dementia in the Danube Region), das bis 2021 läuft, hat ein Budget von rund 1,7 Millionen Euro und wird im Rahmen der „europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg)“ von der EU gefördert. Immer mehr Menschen werden immer älter – und immer mehr leiden an einer Demenzerkrankung. Den Umgang mit diesen Menschen müssen viele Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen erst lernen. Das gilt hierzulande, das gilt ebenso für Länder wie Bulgarien, Kroatien oder Tschechien. Gerade ländliche Regionen sind für die Bewältigung der neuen Herausforderung oft nicht optimal gerüstet. In gemeinsamen Forschungsprojekten haben Wissenschaftler aus der Donauregion in den vergangenen Jahren festgestellt, dass in ihren Ländern häufig noch grundlegende Voraussetzungen für eine optimale Versorgung von Demenzpatienten fehlen. So haben Berufsgruppen wie Allgemeinärzte, Pflegekräfte oder Physiotherapeuten häufig wenig Wissen über Demenz und kaum Erfahrung im Umgang mit betroffenen Patienten. Die verschiedenen an der Demenzversorgung beteiligten Berufsgruppen und Institutionen sind nicht gut miteinander vernetzt. Und vielerorts fehlen entsprechende Einrichtungen wie Tagespflege, spezielle Stationen in Pflegeheimen oder Angebote wie Essen auf Rädern. Dreigliedrige Strategie Ziel von INDEED ist es, diesen Defiziten zu begegnen: Die Länder des Donauraums sollen dabei unterstützt werden, ihre nationalen Demenzpläne umzusetzen und die Demenzversorgung zu verbessern. Das Projekt setzt bei den Institutionen an, die eine Rolle als Multiplikatoren spielen – wie Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Ministerien, Berufsverbände, Gemeindeverwaltungen, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Träger von Pflegeheimen und sozial tätige Unternehmen. Projektkoordinator Prof. Alexander Kurz, Klinik für Psychiatrie am Klinikum rechts der Isar, erläutert: „Wir werden drei umfassende Module zu den Themen Kompetenz, Kooperation und Innovationskraft entwickeln. Dazu gehören interprofessionelle Fortbildungen, Vernetzungsprojekte und Unternehmensberatung. Wir werden dafür sowohl traditionelle Formate wie Vorträge, Seminare oder schriftliche Materialien erarbeiten als auch internet-gestützte E-learning-Programme und Webinars.“ Die von INDEED entwickelten Angebote sollen zunächst an ausgewählten Standorten erprobt und im Austausch mit Entscheidungsträgern aus Ministerien und öffentlichen Verwaltungen an die konkreten lokalen Anforderungen angepasst werden. Schließlich soll das Interventionspaket allen interessierten Institutionen innerhalb und außerhalb der Donauregion zur Verfügung stehen. Internationales Kick-off Meeting in München Den offiziellen Startschuss für INDEED gibt ein zweitägiges Kick-off-Meeting am 25. und 26. September in München. An dem Treffen werden rund 50 Vertreter der verschiedenen Länder teilnehmen, unter anderem aus staatlichen Institutionen, Wohlfahrtseinrichtungen und Unternehmen. Projektpartner: Bosnien und Herzegowina: Association AiR, Sarajevo; Gesundheitsministerium der Bosnischen Föderation, Sarajevo; Bulgarien: Medizinische Universität Sofia; Bulgarische Alzheimer Gesellschaft, Sofia; Deutschland: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, München; Bayerische Forschungsallianz, München; Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Berlin; Kroatien: Universität Zagreb; Kroatisches Gesundheitsministerium, Zagreb; Stadtverwaltung Zagreb; Österreich: The Brain Company, Gmunden; Wirtschaftsuniversität Wien; Rumänien: Rumänische Alzheimer Gesellschaft, Bukarest; Slowakische Republik: Memory Zentrum Bratislava; Slovak Medical Association, Bratislava; Slowenien: Universität Ljubljana; Tschechische Republik: National Institute of Mental Health, Prag; MediWare Medizintechnik, Prag; Ungarn: Social Cluster Association, Budapest.
Mehr erfahren zu: "Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen" Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen Psychedelische Substanzen wie Psilocybin oder MDMA rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass Psychedelika bei stressbedingten psychiatrischen Störungen neue therapeutische Möglichkeiten bieten könnten. Ein […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallprävention: Die Halsschlagader im Fokus" Schlaganfallprävention: Die Halsschlagader im Fokus Schlaganfallprävention beginnt an der Halsschlagader. Rund 248.000 Menschen in Deutschland wurden 2023 wegen eines Schlaganfalls stationär behandelt, mehr als 37.000 starben 2022. Ein erheblicher Anteil davon ließe sich durch bessere […]
Mehr erfahren zu: "Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge" Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge Die Krankenkassenbeiträge für Millionen Versicherte sollen nach Plänen von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im nächsten Jahr insgesamt stabil bleiben können. Das Bundeskabinett brachte dazu jetzt ein Sparpaket von zwei Milliarden […]