10.000. Hornhautspende am Universitätsklinikum Freiburg6. Dezember 2021 Mit einem Spaltlampen-Mikroskop überprüft Prof. Reinhard, ob die transplantierte Hornhaut gut angewachsen ist. Bildquelle: Universitätsklinikum Freiburg Am Universitätsklinikum Freiburg wurde kürzlich die 10.000. Hornhautspende transplantiert. Die Lions Hornhautbank Baden-Württemberg an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg hilft seit vielen Jahren maßgeblich mit, Menschen das Augenlicht wiederzugeben oder zu erhalten. Die 10.000. Hornhaut konnte nun einem 69-jährigen Patienten durch Prof. Philip Maier, Leiter der Hornhautbank der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, verpflanzt werden. Dieser Patient hatte knapp 30 Jahre früher schon einmal eine Hornhauttransplantation erhalten, jedoch war das Transplantat im Verlauf abgestoßen worden, wodurch es zur Erblindung des Auges gekommen war. Nur wenige Monate nach der erneuten Transplantation war die Sehschärfe wieder auf knapp 60 Prozent angestiegen, was für den Patienten zu einem deutlichen Anstieg seiner Lebensqualität geführt hat. Reinhard: “Ein echtes Erfolgsprojekt”Prof. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, erklärt: „Die Lions Hornhautbank Baden-Württemberg ist seit mehr als 18 Jahren ein echtes Erfolgsprojekt in der gesamten Region. Diese Entwicklung mit inzwischen mehr als 10.000 Hornhautspenden war nur dank des großen Engagements der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Augenheilkunde und des gesamten Universitätsklinikums sowie den kooperierenden Krankenhäusern und Kliniken der Region und im Besonderen durch die finanzielle und ideelle Unterstützung des Lions Clubs, Distrikt 111 SW, möglich.“ Um auch weiterhin ausreichend Transplantate für die Betroffenen in der Region zur Verfügung stellen zu können, ist es von großer Bedeutung, dass sich die Bevölkerung zu Lebzeiten bereits mit dem Thema Hornhautspende auseinandersetzt, damit im Falle des Falles der eigene Wille bekannt ist. Dabei kommt nahezu jeder Mensch für eine Hornhautspende infrage und die Hornhäute können auch noch ein bis zwei Tage nach dem Tod entnommen werden. “Um die Situation für die wartenden Patienten zu verbessern, haben wir für die Region Südbaden ein Register für die Augenhornhautspende eingerichtet. In dieses Spenderegister kann sich jede voll geschäftsfähige Person aufnehmen lassen und eine Absichtserklärung hinterlegen, ob nach dem Tode eine Hornhautspende erfolgen soll oder nicht”,. so Reinhard. Den Angehörigen werde durch den Eintrag im Spenderregister die Entscheidung erleichtert, da der Verstorbene seine grundsätzliche Spendebereitschaft – oder die grundsätzliche Ablehnung einer Hornhautspende – zuvor einmal schriftlich erklärt habe. Wie wird man Hornhautspender?“Potenzielle Hornhautspender werden nach ihrem Tod von den Mitarbeitern der Hornhautbank identifiziert”, erklärt die Uniklinik Freiburg. Dies geschehe in Kooperation mit zahlreichen regionalen Krankenhäusern von Offenburg über Villingen-Schwenningen bis Müllheim. Die Bereitschaft zur Hornhautspende werde in der Regel mit den nächsten Angehörigen geklärt und nach deren Zustimmung würden die Hornhäute entnommen. Daraufhin würden diese in der Hornhautbank qualitätsgesichert aufbewahrt und schließlich für eine Hornhauttransplantation zur Verfügung gestellt. Seit Gründung der Lions Hornhautbank Baden-Württemberg im Jahr 2003 haben sich nach Angaben der Klinik mehr als 5000 Menschen für eine Hornhautspende bereit erklärt, so hätten inzwischen mehr als 10.000 Hornhäute entnommen und transplantiert werden können.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]