16. SightCity: Schwerpunktthema Barrierefreiheit

Ein kontrastreiches Leitsystem führt die Besucher der SightCity von Stand zu Stand. Foto: © Kerstin Philipp/SightCity

Die SightCity, Europas größte Fachmesse für Sehbehinderten- und Blindenhilfsmittel, bringt zum 16. Mal Experten aus Medizin, Optik und Reha sowie Hersteller und Betroffene zusammen. Neben einer großen Hilfsmittelausstellung finden an allen Messetagen Vorträge und Podiumsdiskussionen statt.

Mehr als 1000 Meter Wege-Leitsystem werden ausgerollt, wenn die SightCity vom 25. bis 27. April ihre Türen öffnet. Noppen, Rillen und kontrastreiche Farben helfen den Messebesuchern bei der Orientierung. Das Wege-Leitsystem verbindet die Stände der rund 110 nationalen und internationalen Aussteller. Auf insgesamt 4500 Quadratmetern präsentiert die Ausstellung Hilfsmittelklassiker und neue Hightech-Lösungen aus ganz Europa, den USA und Asien. Das Angebot reicht von hochauflösenden Bildschirmlesegeräten und Kameras, sprechenden Haushaltsgeräten und Mobilitätshilfen bis hin zu neuen Erweiterungen für Smartphones und Tablet-PCs. Unter den Ausstellern sind auch Verbände, Ausbildungszentren und Reiseunternehmen zu finden.

„Dank der immer besser werdenden Technik und zahlreicher Hilfsangebote haben sehbehinderte und blinde Menschen heute viel mehr Möglichkeiten als noch vor ein paar Jahren. Auf diese neuen Chancen machen wir mit der SightCity aufmerksam. Denn noch längst kennen nicht alle das ganze Potenzial, das die Branche bietet“, erklärt Ingrid Merkl, Geschäftsführerin der SightCity GmbH und Leiterin des Messe-Organisationsteams.

SightCity Forum: Von Low Vision bis zur Gentherapie
Unter dem Motto „Aktive barrierefreie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – welche Hilfen gibt es, was ist möglich?“ informieren im SightCity Forum Mediziner und Spezialisten aus dem Bereich Low Vision über aktuelle Entwicklungen. Mehrere Patientensymposien beleuchten den Stand von Therapie und Forschung bei Erkrankungen wie Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) oder Glaukom. Schwerpunkte liegen auf neuen Formen der Gentherapie bei erblichen Netzhauterkrankungen sowie der Wiederherstellung und dem Erhalt des Sehvermögens durch elektrische Stimulation. Weitere medizinische Themen sind zentrale Sehstörungen – etwa nach einem Schlaganfall oder einer Kopfverletzung – und die Erkrankung Achromatopsie.

Auch Änderungen durch das neue Pflegestärkungsgesetz und deren praktische Umsetzung in Mobilitätstrainings werden diskutiert. Neue Maßnahmen zur Verbesserung der augenärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen sowie eine frühe augenheilkundliche Reha für Erwerbstätige sind weitere wichtige Themen im Forum.

Das Unternehmensnetzwerk Inklusion, ein Zusammenschluss deutscher Arbeitgeber, stellt darüber hinaus seine Ziele vor. Die Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke berichten über neue Möglichkeiten der Integration sehbehinderter und blinder Menschen in den Arbeitsmarkt. Neben fachlichen Informationen werden den Besuchern auch Ideen für ihre Freizeitgestaltung vermittelt. Die Sportart Biathlon wird vorgestellt, und Stadionkommentatoren demonstrieren, wie die Blindenreportage im Profifußball funktionieren kann.

Das SightCity Forum wird gefördert durch die „Marga und Walter Boll-Stiftung“. Für die inhaltliche Gestaltung sind neben dem Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie (ACTO) e. V. die PRO RETINA Deutschland e. V., der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) e. V. sowie die Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke verantwortlich.

Fortbildung für medizinische Fachangestellte
In Zusammenarbeit mit der Bayer Vital GmbH wird der Workshop „Die Praxis als Team: Mit anderen Augen durch den Alltag“ angeboten. Er schult medizinische Fachangestellte aus Augenarztpraxen und Universitätsaugenkliniken im Umgang mit sehbehinderten Menschen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und mit Anmeldebestätigung möglich. Interessierte können sich anmelden bei: Edith Frohn, ACTO e. V., E-Mail: [email protected]

Wegweiser auf der Messe
Das Wegeleitsystem der Firma inclusion, gesponsert von der Bayer Vital GmbH, bietet den Besuchern Orientierung in den Ausstellungsräumen. Mehr Informationen hierzu unter: www.inclusion-barrierefrei.de
Ein halbstündlicher, kostenfreier Abholservice durch „SightCity-Messeguides“ – zu erkennen an ihren gelben T-Shirts – bringt die Besucher sicher zur Messe. Für den kostenpflichtigen, persönlichen Begleitservice „Rent-a-Guide“ empfehlen die SightCity-Veranstalter eine Reservierung auf www.sightcity.net, da Direktbuchungen auf der Messe nur begrenzt angenommen werden könnten.

Veranstaltungsort der SightCity 2018 ist das Sheraton-Hotel am Flughafen Frankfurt, Hugo-Eckener-Ring 15, Terminal 1, 60549 Frankfurt am Main. Der Eintritt ist nach Angaben der Veranstalter frei. Weitere Informationen unter: www.sightcity.net

Quelle: SightCity GmbH c/o Metec AG, Ingrid Merkl