250.000 Euro für Mukoviszidose-Forschung9. April 2024 Symbolfoto: Zerbor/stock.adobe.com Der Mukoviszidose e.V. schreibt wieder Fördergelder für Forschungsvorhaben aus, die eine klinische Anwendung und/oder die Schaffung von neuem, krankheitsbezogenem Wissen zur Mukoviszidose (Cystische Fibrose [CF]) erwarten lassen. Bis zum 15. Juli 2024 können Forschende ihre Anträge in den Bereichen Projektförderung und Nachwuchsförderung einreichen. Insgesamt stehen hierfür 250.000 Euro zur Verfügung. Projektförderung – neue Themenschwerpunkte Mit dem Modul „Projektförderung“ werden CF-relevante Forschungsprojekte gefördert, die eine klinische Anwendung bei CF-Patienten und/oder die Schaffung von neuem, krankheitsbezogenen Wissen erwarten lassen. Die Ausschreibung ist zwar themenoffen, eine reine Grundlagenforschung ohne klinische Anwendungsperspektive ist allerdings nicht möglich. Mit der Verfügbarkeit von Modulatoren hat sich die Therapie für viele Mukoviszidose-Patienten merkbar verbessert, jedoch nicht für alle. Der Vorstand der Forschungsgemeinschaft Mukoviszidose (FGM) im Mukoviszidose e.V. hat daher Patientengruppen und Themen identifiziert, die aktuell von besonderem medizinischen Interesse sind: Medizinische Fragen zur optimalen Versorgung betreffen vor allem junge, (noch) symptomlose Kinder mit Mukoviszidose. Besonderer Forschungsbedarf ist auch gegeben, um die wachsende Gruppe der älteren Patienten mit Sekundärerkrankungen besser versorgen zu können. Weiterhin ist die Entwicklung von mutationsunabhängigen Therapien notwendig, um auch Patienten mit seltenen Mutationen, die aktuell nicht von der Modulatortherapie profitieren, zukünftig eine Therapieoption anbieten zu können. Mit der Projektförderung sollen Arbeitsgruppen in Deutschland unterstützt werden, für Mukoviszidose relevante Fragestellungen zu bearbeiten und Vorarbeiten durchzuführen, die als Vorbereitung auf andere nationale und internationale Ausschreibungen notwendig sind. Antragsberechtigt sind Forscher und Kliniker aus Arbeitsgruppen, die in Deutschland ansässig sind. Die Anträge können sich im Rahmen des insgesamt zur Verfügung gestellten Budgets bewegen. Kürzerer Auswahlprozess für Kleinprojekte Für kleinere Fragestellungen können Arbeitsgruppen die Förderung eines Kleinprojekts (bis maximal 20.000 Euro) beantragen. Hier ist das Antragsverfahren kürzer als bei der Projektförderung, und eine Entscheidung wird in der Regel innerhalb von sechs Monaten getroffen. Nachwuchsförderung Darüber hinaus finanziert der Mukoviszidose e.V. Personalmittel für junge und engagierte Forscher während ihrer Qualifikationsphase. Für das Modul „Nachwuchsförderung“ können sich Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Promotion, die sich in der Facharztausbildung befinden und sich gleichzeitig wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen (z. B. Habilitation), sowie naturwissenschaftliche Doktoranden oder Post-Docs bewerben. Die maximale Fördersumme liegt bei 150.000 Euro. Reisekosten in Höhe von jährlich 1000 Euro können zusätzlich beantragt werden.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover" Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover Ein Spitzenzentrum für Lungen- und Thoraxmedizin in Hannover – das ist das gemeinsame Ziel der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Klinikums Region Hannover (KRH).
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]