3. Deutsch-Vietnamesisches Symposium: Kooperation für weitere vier Jahre festgeschrieben14. Dezember 2017 Die Unterzeichner des Memorandum of Understanding, Prof. Nguyen Minh Khai (vorne, 3.v.l. / Ho Chi Minh City) und Prof. Berthold Seitz (vorne, 2.v.l. / Homburg/Saar), mit der Ko-Koordinatorin der Partnerschaft, Prof. Nhung Xuan Nguyen (vorne, 3.v.r. / Tübingen) sowie Referenten und Teilnehmern des 3. Deutsch-Vietnamesischen Symposiums. Foto: UKS Das 3. Deutsch-Vietnamesische Symposium „Ophthalmologie-Update“ fand Ende November in Ho Chi Minh (HCM) City unter der Schirmherrschaft der DOG statt. Ziel ist die nachhaltige Optimierung des Ausbildungsprogramms für Augenärzte in Vietnam. Bereits seit 2003 besteht eine intensive deutsch-vietnamesische Hochschulpartnerschaft. Ursprünglich begründet zwischen der Universitäts-Augenklinik Erlangen und dem HCM University Eye Hospital, wird die Partnerschaft in den letzten Jahren von Tübingen und Homburg/Saar fortgesetzt. Mittlerweile führt Prof. Nhung Xuan Nguyen von Tübingen aus zusammen mit Prof. Berthold Seitz (Homburg/Saar) diese fachliche Kooperation mit Unterstützung der DOG und des Vereins zur Förderung der Augenheilkunde in Homburg/Saar. Das 3. Deutsch-Vietnamesische Symposium mit dem großen Themenkreis „Cornea, Linse, Retina und Glaukome“ war ein weiterer wichtiger Mosaikstein dieser Hochschulpartnerschaft. Im Rahmen des diesjährigen Symposiums wurden den Kollegen in Vietnam die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde vermittelt. Zu den deutschen Referenten zählten Prof. Seitz, Prof. Achim Langenbucher, Dr. Isabell Schmidt (alle Homburg/Saar), Prof. Christian Mardin (Erlangen) und Prof. Duy-Thoai Pham (Berlin). Zu den Symposium-Highlights zählten die „Case-Reports“ am Vormittag mit jeweils zehn ausführlichen kasuistischen Patientenvorstellungen inklusive Spaltlampenbild-Übertragung auf eine Leinwand und Simultanübersetzung für etwa 200 Teilnehmer (vorwiegend Fachärzte und auch Augenärzte im letzten Ausbildungsjahr) aus mehreren Augenkliniken von Saigon und Umgebung. Memorandum of Understanding unterzeichnet Zum Schluss des Symposiums wurde eine Vereinbarung über die weitere Kooperation von 2018 bis 2022 (Memorandum of Understanding) zwischen der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar (vertreten durch Prof. Seitz) und der HCM Eye Hospital (vertreten durch Dr. Nguyen Minh Khai) unterschrieben. Prof. Nhung Nguyen wird von Tübingen aus das Projekt weiter koordinieren und mitgestalten. Die Vereinbarung sieht die Fortführung der Lehrtätigkeit und die Durchführung zukünftiger gemeinsamer Symposien vor, um die Ausbildungsqualität in Vietnam nachhaltig zu optimieren. Das 4. Deutsch-Vietnamesische Symposium ist für 2019 in Homburg/Saar geplant. Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinbarung ist die Etablierung einer Hornhautbank und neuester Keratoplastik-Techniken an die HCM Augenklinik durch das Team der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar. 2018 jährt sich der Beginn dieser Kooperation zum 15. Mal. Dieser sehr wertvolle und effektive akademische Austausch hat nach Einschätzung der Partner auf direktem Weg zu einer qualitativen Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in Vietnam geführt und soll mit neuem Schwung fortgesetzt werden. Quelle: Universitäts-Augenkliniken Homburg/Saar und Tübingen
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.