3. Fachtagung „Sehen im Alter“: Was bedeutet die Pandemie für Sehbehinderte in Pflegeeinrichtungen?25. Juni 2021 Beim Führen und Stützen sehbehinderter Heimbewohner ist Abstandhalten auch während der Pandemie unmöglich (Symbolbild). Foto: © picsfive – stock.adobe.com Wie sich die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf blinde und sehbehinderte Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen auswirken, diskutieren Experten anlässlich der 3. Fachtagung „Sehen im Alter“, die am 25. und 26. Juni 2021 online stattfindet. Die Corona-Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung und Infektionsvermeidung gelten nun – in unterschiedlicher Ausprägung – bereits seit über einem Jahr. Was für fast alle Mitbürgerinnen und Mitbürger eine große Herausforderung bedeutet, stellt blinde und sehbehinderte Menschen vor massive zusätzliche Probleme. Dies gilt vor allem für diejenigen unter ihnen, die aufgrund altersbedingter Einschränkungen auf Hilfe im Alltag angewiesen sind.Verschärfte Abstands- und Hygienevorgaben, Kontaktbeschränkungen und sich immer wieder kurzfristig ändernde gesetzliche Vorschriften haben seit Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 auch den Alltag in Pflegeeinrichtungen verändert. Blinde und sehbehinderte Menschen stellten diese Vorgaben vor große Herausforderungen. „Wer sich von einem anderen Menschen führen und stützen lassen muss, kann dabei nicht anderthalb Meter Abstand einhalten“, sagt Herbert Mauel, Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa). Unter strenger Einhaltung der Pandemieregeln wäre es also für viele blinde und sehbehinderte Menschen, die hochaltrig und pflegebedürftig sind, nicht möglich, sich sicher und unfallfrei fortzubewegen, so Mauel weiter. Hinzu kommt, dass viele ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen aufgrund von Vorerkrankungen im Falle einer Corona-Infektion einem zusätzlich erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf ausgesetzt wären. „Blinde und sehbehinderte alte Menschen standen in den vergangenen Monaten daher ständig vor einer nahezu unmöglichen Abwägung: zwischen einer sicheren Fortbewegung auf der einen und der gerade für diese vulnerable Gruppe besonders wichtigen Minimierung des Ansteckungsrisikos auf der anderen Seite“, erklärt Mauel. Gerade die erste Zeit der Pandemie, in der es schwer war, Desinfektionsmittel und Schutzkleidung für Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner wie auch Mitarbeitende zu beschaffen, sei daher von Verzicht geprägt gewesen. „In dieser schweren Zeit hat sich hier eine Notgemeinschaft gebildet und mit großem Engagement fehlende Kontakte bestmöglich kompensiert“, berichtet der bpa-Geschäftsführer. Mit steigenden Impf- und sinkenden Infektionszahlen entspanne sich die Lage nun allmählich und es kehre mehr und mehr Normalität in den Alltag der Menschen in Pflegeheimen zurück. Für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeuteten der Impffortschritt und die flächendeckend angebotenen Tests vor allem, dass sie wieder Besuch empfangen könnten. Die Entspannung der Corona-Lage ermöglicht auch, dass wichtige Projekte wie das lang geplante Zertifikat „Sehbehindertenfreundliche Senioren-/Pflegeeinrichtung“ bald wiederaufgenommen werden können. Dieses Pilotprojekt des DBSV soll zum einen dazu beitragen, das Sehvermögen von pflegebedürftigen Menschen so lange wie möglich zu erhalten, indem die augenärztliche Betreuung verbessert wird. Zum anderen soll es Wege aufzeigen, wie die Gestaltung der Heime auf die speziellen Bedürfnisse sehbehinderter Bewohner ausgerichtet werden kann. „Dieses wichtige und in die Zukunft weisende Projekt musste wegen der Corona-Pandemie leider vorübergehend auf Eis gelegt werden“, sagt Mauel. „Umso mehr hoffen wir nun auf einen raschen Start.“ Die 3. Fachtagung „Sehen im Alter“ wird vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) in Kooperation mit der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen organisiert. In diesem Jahr findet die Fachtagung unter dem Motto „Herausforderungen annehmen – Bündnisse stärken – neue Wege gehen“ am 25. und 26. Juni online statt.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?