39. DGII-Kongress in Erlangen: Ausblicke auf die Augenheilkunde im Jahr 203010. Februar 2025 Die DGII tagt nach 1988 wieder in Erlangen, hier der Schlossplatz. Foto: © schulzfoto – stock.adobe.com „Wo stehen wir in fünf Jahren?“ Mit dieser Frage und Ausblicken in die Zukunft der Augenheilkunde des Jahres 2030 befasst sich der 39. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen(IOL)-Implantationen, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) vom 13. bis 15. Februar in Erlangen. Die DGII-Tagung 2025 findet nach 1988 zum zweiten Mal in der Universitätsstadt Erlangen statt. Darauf macht Tagungspräsident Prof. Friedrich E. Kruse, Direktor der Universitäts-Augenklinik Erlangen, bewusst aufmerksam, denn: Erlangen liegt „im Herzen des Medical Valley, eines international führenden Medizintechnik-Clusters“, betont Kruse in seinem Grußwort zum Kongress. Seit Jahrzehnten stehe die Universitätsstadt für „wichtige Innovationen auf dem Gebiet der Intraokularlinsen- und der Laserchirurgie“, führt er weiter aus. So sei beispielsweise das Konzept der ersten pseudoakkommodativen IOL in Deutschland von ortsansässigen Unternehmen erarbeitet worden. Zudem seien in Erlangen wichtige Neuerungen im Zuge der Excimerlaser-Entwicklung umgesetzt worden. Wie das Tagungsmotto „Augenheilkunde 2030 – Wo stehen wir in fünf Jahren?“ schon erkennen lässt, wird der 39. DGII-Kongress insbesondere die neuesten Fortschritte in der IOL-Technologie und refraktiven Chirurgie vorstellen. Ein besonderer Fokus liegt traditionell auf der Kataraktchirurgie und Biometrie, besondere Aufmerksamkeit wird aber auch der refraktiven Hornhautchirurgie gewidmet – hier stehen Lentikel-Verfahren im Mittelpunkt. Über medizintechnische und chirurgische Zukunftstrends hinaus werden auch „Themen der künstlichen Intelligenz und der algorithmusbasierten Auswertung von Daten“ sowie „Fragen der digitalen Verfügbarkeit, der Verknüpfung von Daten sowie telemedizinische Behandlungsmöglichkeiten“ diskutiert. Sitzungen zu den Themenfeldern Presbyopiekorrektur, Glaukom und Hornhaut gehören ebenso zum inhaltlichen Angebot des wissenschaftlichen Programms wie auch die Joint Session von DGII und ESCRS (European Society of Cataract and Refractive Surgeons), die gemeinsame Sitzung mit der Retinologischen Gesellschaft, die Sitzung der „Young DGII“ oder die „Highlights aus der Industrie“.Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch ein umfangreiches Kurs- und WetLab-Angebot vom 13. bis 15. Februar sowie durch ein ganztägiges Programm für das Pflegepersonal am 15. Februar. Der traditionell in der Eröffnungssitzung verliehene DGII-Wissenschaftspreis geht in diesem Jahr an Prof. Gerd U. Auffarth, Direktor der Universitäts-Augenklinik Heidelberg. Überreicht wird die Auszeichnung durch den DGII-Präsidenten Prof. Marcus Blum, Chefarzt der Augenklinik am Helios Klinikum Erfurt. Tagungsort der DGII 2025 ist die Heinrich-Lades-Halle am Rathausplatz 1 in Erlangen. Zum DGII-Abend lädt die Fachgesellschaft am 14. Februar in den Redoutensaal Erlangen ein.Nähere Informationen zum Programm des 39. DGII-Kongresses sind auf der Webseite dgii.org zu finden. (dk)
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien" Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie – und welche Erwartungen sind realistisch? Das thematisiert der […]
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt die Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurde. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in Hamburger […]