58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 203029. Oktober 2025 Im Kongresszentrum Rosengarten in Mannheim treffen sich auch in diesem Jahr wieder HNO-Ärzte auf der Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte. Foto: Eberhard Spaeth/stock.adobe.com Am 29. Oktober startet die 58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte in Mannheim mit einer feierlichen Eröffnung. Der Kongress 2025 steht unter dem Leitthema „Innovativ und patientennah – HNO-Heilkunde 2030“. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Stefan Dazert, Direktor der HNO-Klinik der Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Leif Erik Walther, niedergelassener HNO-Facharzt aus Sulzbach/Taunus, bietet die dreitägige Veranstaltung ein vielfältiges Programm mit aktuellen Themen aus Praxis, Klinik und Forschung. Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte stehen in diesem Jahr die Themenschwerpunkte Hördiagnostik und -therapie, pädiatrische HNO-Heilkunde, Allergologie, Schlafmedizin, Onkologie, HNO-Chirurgie sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Interaktion und neue Formate auf der 58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte Neben wissenschaftlichen Vorträgen und praxisorientierten Workshops erwarten die Teilnehmenden interaktive Diskussionsforen und neue Veranstaltungsformate. „Ziel des Kongresses ist es, den Wissenstransfer zwischen universitärer Forschung und klinischer Praxis zu fördern und den interkollegialen Austausch innerhalb des Fachgebiets zu stärken“, betont Dozentenkanzler Dazert. „Die HNO-Fortbildungsveranstaltung in Mannheim stehe seit vielen Jahren für Qualität, Innovation und kollegialen Dialog. Gerade in einer Zeit rasanter medizinischer Entwicklungen ist kontinuierliche Fortbildung entscheidend, um unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten“, so Dazert weiter. Das wissenschaftliche Programm wird von einer umfangreichen Industrieausstellung flankiert. Auch hier wird das Kongressmotto auf verschiedene Weise aufgenommen. In der „Digitalen HNO-Praxis“ haben die Besucher die Möglichkeit, neue KI-Tools in der Patientenaufnahme und -behandlung auszuprobieren. Die über 140 ausstellenden Unternehmen präsentieren Neuheiten aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Praxisservice. Keynote von Extremschwimmer Wiersig Ein erstes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher bereits am 29. Oktober, vor dem Start des wissenschaftlichen Programms. Bei der Eröffnung wird Extremschwimmer André Wiersig als Keynote-Speaker zu Gast sein. Der „Man of the Ocean“ ist der erste Deutsche, der die „Ocean’s Seven“ absolviert hat – einen anspruchsvollen Schwimmwettbewerb, bei dem sieben der berühmtesten Meerengen der Welt in einer Etappe durchschwommen werden. Der 53-Jährige engagiert sich für den Meeresschutz und unterstützt als Botschafter der Deutschen Meeresstiftung lokale Schwimmförderprojekte für Kinder. Wiersigs Vortrag trägt den Titel „Successful under extreme Conditions“ und darf mit Spannung erwartet werden. Die 58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte findet vom 30. Oktober bis zum 1. November im Congress Center Rosengarten Mannheim statt. Mit mehr als 1800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählt der HNO-Kongress zu den größten HNO-Fachveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr stellen 123 Referentinnen und Referenten die neuesten Trends und Entwicklungen des Fachgebiets vor. Der Kongress wird von einer großen HNO-Fachausstellung begleitet. Auf über 1900 qm Standfläche präsentieren 143 Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik, Praxisservice und -software Produktneuheiten und Dienstleistungen.
Mehr erfahren zu: "Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“" Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“ Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, war zu Gast auf dem DKOU 2025 und nutzte die Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme des Deutschen Gesundheitssystems zusammen mit den Kongresspräsidenten.
Mehr erfahren zu: "Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung" Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung Der GCT-Atlas ist die zentrale digitale Informationsplattform für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) in Deutschland. Jetzt wurde er um eine neue Kartenebene zur Darstellung von Herstellungsstätten, die nach den Richtlinien […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Inhibitor gegen Nekrolyse und Stevens-Johnson-Syndrom" Neuer Inhibitor gegen Nekrolyse und Stevens-Johnson-Syndrom Forschende aus Japan präsentieren einen neuen Wirkstoffkandidaten gegen das lebensbedrohliche Stevens-Johnson-Syndrom und die toxische epidermale Nekrolyse. Der Inhibitor blockiert gezielt die Nekroptose.