Siebte Version der S3-Leitlinie Prostatakarzinom wird viel Neues bringen7. Dezember 2024 Leitlinienkoordinator Marc-Oliver Grimm. Foto: Universitätsklinikum Jena Die 7. Version der S3-Leitlinie Prostatakrebs wird aufgrund der veränderten Studienlage wesentliche Modifikationen beinhalten. Dies ist das Ergebnis der Konsensuskonferenz am 20. und 21. November 2024 in Berlin unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Im Nachgang der Konsenskonferenz erklärt Leitlinienkoordinator Prof. Marc-Oliver Grimm: „In Berlin haben die Fachexpertinnen und -experten aus allen 22 beteiligten Fachgesellschaften und Arbeitskreisen bzw. -gemeinschaften einen Konsens erzielt, der tiefgreifende Veränderungen bei der Früherkennung, Diagnostik und insbesondere auch bei der lokalen Therapie des Prostatakarzinoms mit sich bringen wird. Dazu gehört, dass bei der Früherkennung die Tastuntersuchung der Prostata nicht mehr durchgeführt werden soll“. Die DGU hatte bereits im August 2024 ein „Positionspapier Risikoadaptierte Prostatakarzinomfrüherkennung 2.0“ veröffentlicht; darin fordert die Fachgesellschaft die Einführung eines organisierten risikoadaptierten PSA-basierten Prostatakarzinom-Früherkennungsprogramms als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. „Nun gilt es, in einem definierten Prozess die finale Zustimmung aller beteiligten Fachgesellschaften über den in Berlin gefundenen Experten-Konsens herbeizuführen“, so Grimm weiter. Dafür werden auch die Hintergrundtexte überarbeitet, in denen die Empfehlungen durch Darlegung und Bewertung der Evidenzgrundlage im deutschen Kontext begründet werden. Veröffentlichung im Mai 2025 erwartet Der weitere Fahrplan sieht Folgendes vor: Noch im Dezember dieses Jahres werden die Hintergrundtexte unter den Fachexperten final abgestimmt. Für Februar/März 2025 ist die Veröffentlichung der Konsultationsfassung der evidenzbasierten interdisziplinären S3-Leitlinie geplant. Dann haben Fachgesellschaften und Öffentlichkeit vier Wochen lang Gelegenheit, zu kommentieren. Diese Kommentare werden gewürdigt und bearbeitet, bevor die finale Version 8 der S3-Leitlinie Prostatakarzinom schließlich im Mai 2025 im Rahmen des OL-Programms publiziert werden soll. Das Leitlinienprogramm Onkologie wird getragen von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH). (DGU/ms)
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich" Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]