75 Jahre BVA: Stark für die Augenheilkunde15. Januar 2025 Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands wird 75. Illustration: © Aliaksandr Marko-stock.adobe.com Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Die Zielsetzung seit Gründung im Jahr 1950 hat auch heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: Honorierung der augenärztlichen Tätigkeit, Ausgestaltung einer neuen Gebührenordnung und Einigkeit der Augenärztinnen und Augenärzte für das gemeinsame Fachgebiet schaffen. 1950 entstand im kleinen Kreis der „Berufsverband der deutschen Augenärzte“, aus dem sich in den Folgejahren der BVA entwickelte. „Man wollte damals die Berufspolitik aktiv mitgestalten und gleichzeitig eine Einigkeit unter den Augenärzten schaffen“, erklärt Daniel Pleger, 1. Vorstandsvorsitzende im BVA. „Dass wir als eigenständiger und unabhängiger Verband noch immer bestehen, ist besonders und zeigt: Wir brauchen die ärztliche Selbstverwaltung und das berufspolitische Engagement nach wie vor.“ Von Preußischer Gebührenordnung zur GOÄ-Novellierung Die Zielsetzung von Damals weist heute – ein Dreivierteljahrhundert später – bedeutende Parallelen auf: Man wollte die ärztliche Position bei der Ausgestaltung einer neuen Gebührenordnung stärken. Im Gründungsjahr galt die bis dahin 26 Jahre alte Preußische Gebührenordnung für approbierte Ärzte und Zahnärzte (Preugo). Und heute? Die Ärzteschaft steht auch heute noch ähnlichen Themen gegenüber: Wie kann eine faire Honorierung der ärztlichen Tätigkeit gelingen? Wie können wir geeint unsere Ziele verfolgen – unter den Augenärztinnen und Augenärzten aber auch fachübergreifend? „Als BVA sind wir für unsere Mitglieder mit den berufspolitischen Akteuren im Gespräch. Wir setzen uns ein für die Themen, die in Praxis und Klinik aktuell sind. Nach wie vor ist der Einsatz für eine faire Entlohnung unserer Mitglieder und das Wohl der gemeinsamen Patientinnen und Patienten Kernaufgabe des Verbandes“, so Pleger. Parallelen und Vorstöße – Schritt halten durch Fortbildung Doch trotz aller Parallelen zum Gründungsjahr: Die Augenheilkunde als technisches Fach hat sich enorm entwickelt und mit neuen Therapieoptionen und technischem Fortschritt kommen auch neue Herausforderungen. Die Fortbildung der Augenärztinnen und Augenärzte ist dem Verband seit Gründung ein bedeutendes Anliegen. „Mit der jährlich stattfindenden „Augenärztliche Akademie Deutschland“ (AAD) stellen wir zusammen mit dem wissenschaftlichen Fachverband DOG ein fundiertes, stets aktuelles Fortbildungsprogramm zusammen“, betont Pleger. Auch die AAD begeht in diesem Jahr ein Jubiläum – den 25. Kongress. „Das sind beides Erfolgsgeschichten: 75 Jahre BVA und 25 Jahre AAD“, freut sich der BVA. Die Jubiläums-AAD findet vom 19. bis 22. März 2025 im CCD Düsseldorf statt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie" Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie Forschenden ist es gelungen, die Wirksamkeit einer Gentherapie gegen ein Symptom der seltenen Kinderdemenz „CLN2 – Batten-Syndrom“ in einem menschlichen Netzhautmodell nachzuweisen – ohne Tierversuche.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?