76. DGU-Kongress in Leipzig betont Innovationskraft der Urologie25. September 2024 Axel Haferkamp präsentierte bei der Eröffnungs-Pressekonferenz einige Forschungs-Highlights des diesjährigen DGU-Kongresses. Foto: Schmitz Die 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) hat am 25.09.2024 in Leipzig begonnen. Unter dem Motto „Wissen schafft Evidenz, Heilung und Innovation“ diskutieren die Fachärzte bis zum 28.09.2024 über alle Teilgebiete der Urologie. „Urologie ist ein Fach, das sehr nach vorne gerichtet ist, sagte DGU-Präsident Prof. Jürgen Gschwend auf der Eröffnungs-Pressekonferenz. Was das bedeutet, zeigte Generalsekretär Prof. Maurice Stephan Michel: Er stellte das DGU-Konzept zur „Prostatakrebs-Früherkennung 2.0“ vor. „Das ungeordnete, opportunistische Screening ist nicht vernünftig“, fasst Michel die Erkenntnis der vergangenen Jahre zusammen. Dieses Konzept habe die Sterblichkeit nicht reduziert. Mit dem neuen, risikoadaptierten Konzept wollen die Urologen einerseits Überdiagnostik und Übertherapie vermeiden, andererseits aber auch die Metastasierung und die damit notwendige systemische Therapie. Prof. Axel Haferkamp vom DGU-Ressort Forschungsförderung fasste einige Highlights des Kongresses vorab zusammen. Auch diese betreffen unter anderem das Prostatakrebs-Screening. So zeigt eine aktuelle Auswertung der PROBASE-Studie von Krilaviciute et al., dass 45-Jährige mit einem PSA-Wert unter 1,5 eine noch geringere Screening-Frequenz brauchen als vorgesehen. Auch sonst geht es in vielen Studien darum, die Patienten mehr zu schonen und invasive Eingriffe zu vermeiden. Mit geschickt eingesetzter Bildgebung per Magnetresonanztomographie und Positronenemissions-/Computertomographie lassen sich Prostatabiopsien immer mehr reduzieren. Eine frühere Anwendung der Radioligandentherapie bereits bei Taxan-naiven Patienten kann diesen möglicherweise eine Chemotherapie ersparen. Haferkamp hob zudem eine gepoolte Analyse zweier Phase-III-Studien zur Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen von Wagenlehner et al. hervor. Jahrelang habe sich auf diesem Gebiet wenig getan. Jetzt zeige aber die Nichtunterlegenheitsstudie, das Gepotidacin – ein Vertreter einer neuen Substanzklasse – „mindestens gleichwertig“ gegenüber dem althergebrachten Nitrofurantoin sei. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]