AAD 2025: Jubiläumskongress mit Auszeichnungen und berufspolitischem Schwerpunkt21. März 2025 Die AAD bedankte sich bei über 30 Firmen, die seit Anfang an als Aussteller dabei sind.Foto.©Schulz/Biermann Medizin Der Kongress der 25. Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) wartet mit zahlreichen Auszeichnungen und einem berufspolitischen Schwerpunkt auf. Jährlich auf der AAD verleiht das BVA-Ressort „Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ den Brewitt-Publikationspreis. Der nach dem langjährigen BVA-Ressortleiter Dr. Horst Brewitt benannte Preis zeichnet Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Trockenen Auges aus. Seit über 20 Jahren stiftet die Firma Bausch + Lomb das Preisgeld. In diesem Jahr erhielt Frau Ingrid Zahn, Erlangen, die Auszeichnung für ihre grundlagenwissenschaftliche Arbeit. Die Auszeichnung für die klinische Forschungsarbeit ging an Herrn Dr. Daniel Zander, Freiburg. Manfred-Bootz-Award für Professor Franz Grehn Der internationale Manfred-Bootz-Award wurde an Prof. Franz Grehn, Würzburg, verliehen (wir berichteten). Er erhält die Auszeichnung für seine besonderen Verdienste auf dem Gebiet der Glaukomchirurgie. Grehn fungierte viele Jahre als Ehrenpräsident beziehungsweise Ehrenmitglied zahlreicher ophthalmologischer Fach- und Glaukomgesellschaften, unter anderem der World Glaucoma Association (WGA) oder der DOG. Für die AAD war der Seniorprofessor der Poliklinik für Augenheilkunde am Uniklinikum Würzburg erstmalig 2004 als Referent tätig. „Weltweit gilt der Grüne Star (Glaukom) als zweithäufigste vermeidbare Erblindungsursache. Der langjährige, persönliche Einsatz von Herrn Professor Grehn ist bemerkenswert. Es ist uns eine Ehre diesem Engagement mit dem neuen Award zu würdigen“, gratulierte auch Daniel Pleger, 1. Vorsitzender des BVA. Von Anfang an dabei – über 30 Industriepartner ausgezeichnet Neben dem umfassenden Kursprogramm gehört die Industrieausstellung fest zum Konzept der AAD. Jedes Jahr können die Besucherinnen und Besucher dort Innovationen aus der Industrie erleben. In diesem Jahr bedankt sich die AAD bei über 30 Firmen, die seit Anfang an als Aussteller dabei sind „Wir freuen uns, dass so zahlreiche Industriepartner uns seit Anfang an die Treue halten und auf diese Weise mit zum positiven Kongresserlebnis für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beitragen“, erklärte Dr. Peter Heinz, 2. Vorsitzender des BVA und Mitglied der AAD-Programmkommission. Berufspolitisches Seminar legt Schwerpunkt auf ePA Das traditionell am AAD-Freitag stattfindende Berufspolitische Seminar beschäftigt sich in diesem Jahr mit der elektronischen Patientenakte für alle (ePA). Seit Mitte Januar 2025 läuft die Testphase in verschiedenen Regionen bundesweit. „Bisweilen sorgt die ePA für eine Vielzahl von Problemen, zahlreiche Fragen, insbesondere zur praktischen Anwendung sowie zur Datensicherheit sind weiterhin ungeklärt“, fasst Pleger zusammen. Unter dem Titel „ePA für alle – nichts als Ärger oder Schritt in die richtige Richtung?“ lädt der BVA zur Podiumsdiskussion. Neben dem BVA-Vorstand vervollständigen Dr. Sybille Steiner, Vorstandsmitglied der kassenärztlichen Bundesvereinigung sowie Sebastian Wente, Geschäftsführer der Praxisverwaltungssoftware FIDUS Arztservice Wente, das Panel.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]