Abschied und Neustart: INSECTA Conference 2024 am ATB war ein voller Erfolg22. Mai 2024 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der INSECTA 2024 am ATB. Foto: © Jessica Lietze/ ATB Von 14. bis 16. Mai 2024 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) als Gastgeber und Co-Organisator zu seiner INSECTA International Conference. 223 Gäste aus 41 Ländern, 56 Talks, 65 Poster und ein großartiger Austausch zwischen Forschung, Industrie und Politik krönten die Veranstaltungsreihe von PPM und ATB. Ab kommendem Jahr startet das ATB gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnologie (DIL) die neue Tagungsreihe INSECTSplus und weitet seinen Blick um alternative Bioressourcen wie Algen, Pilze und Mikroorganismen. „Der Anklang gibt uns recht: Alternative Rohstoffquellen wie Insekten werden immer bedeutender. Viele Unternehmen aus Deutschland, Europa und der Welt haben das Potential von Insekten erkannt und bereits innovative Zucht- und Verarbeitungsanlagen aufgebaut. Forschungseinrichtungen weltweit befassen sich mit Insekten als Lebensmittel, Futter oder als Basis für biobasierte Nutzstoffe in der Non-Food Anwendung“, so Dr. Oliver Schlüter, Sprecher für „Gesunde Lebensmittel“ und Veranstalter der INSECTA Conference am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie. „Unsere Vision am ATB ist eine nachhaltige und zirkuläre Bioökonomie. Insekten können als ‚Verwerter‘ mit geringem Raumbedarf verschiedenste organische Materialien in hochwertige Inhaltsstoffe wie Proteine, Lipide und Kohlenhydrate umwandeln. Deshalb stellen sie einen Baustein der Forschung am ATB dar“, so Schlüter. Gemeinsam mit Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg (PPM) hat das ATB in den vergangenen neun Jahren die INSECTA als internationalen Anlaufpunkt für Forschung und Industrie etabliert. „Als krönenden Abschluss dieses Erfolges haben wir die INSECTA 2024 zu uns ans ATB geholt und freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen. Wir konnten Expertinnen und Experten, wie Prof. Laura Gasco, Dr. Gertje Petersen, Prof. Sergiy Smetana und Prof. Andreas Vilcinskas als tolle Impulsgeber für die Konferenz gewinnen. Dr. Petersen gab beispielsweise einen überaus spannenden Einblick in die Bedeutung genetischer Aspekte in der Tier- und Insektenzucht, wie wir sie uns zunutze machen können und welche Grenzen dabei zu berücksichtigen sind. Prof. Vilcinskas betonte die Bedeutung der Insektenzucht für eine nachhaltige Bioökonomie. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen, insbesondere unserem Doktoranden Giacomo Rossi, für die tolle Organisation und ihren unermüdlichen Einsatz, aber natürlich auch den Sponsoren und den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit ihren spannenden Beiträgen. Ein großer Dank gilt unserem langjährigen Partner PPM, der die INSECTA ohne uns fortführen wird“, schließt Dr. Schlüter. Ab 2025 werden das ATB und das DIL die internationale Konferenzreihe INSECTSplus starten. Die erste Veranstaltung wird von 12. bis 13. Mai 2025 in der Stadthalle in Cloppenburg stattfinden.
Mehr erfahren zu: "Können Blutanalysen bei Hunden Erkenntnisse über das Altern des Menschen liefern?" Können Blutanalysen bei Hunden Erkenntnisse über das Altern des Menschen liefern? Laborstudien liefern Erkenntnisse zur Biologie des Alterns, doch es ist unklar, wie sich die Ergebnisse auf das Altern in der realen Welt übertragen lassen. Nun wollen Forschende überprüfen, ob ihre […]
Mehr erfahren zu: "Auf leisen Schwingen von Ort zu Ort: Experten schätzen Vogelgrippe-Lage ein" Auf leisen Schwingen von Ort zu Ort: Experten schätzen Vogelgrippe-Lage ein Die Vogelgrippe verbreitet sich aktuell rasant in Deutschland. Mit dem Vogelzug „reist“ das Virus von Nord nach Süd, 500 000 Tiere wurden bislang gekeult. Drei Experten nehmen eine Einschätzung des […]
Mehr erfahren zu: "„Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress" „Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie moderne Milchviehhaltung Tierwohl, Praxis und Transparenz zusammenbringt.