Aderhautmelanom: Zelllinien Mel285 und Mel290 stellen keine repräsentativen Modelle dar

Symbolbild.©Paulista-stock.adobe.com

In der präklinischen Aderhautmelanomforschung werden Zelllinien eingesetzt, welche jedoch nicht alle typische GNAQ– oder GNA11-Hotspot-Mutationen aufweisen. Deshalb sollten in einer aktuellen Arbeit einige Zelllinien besser klassifiziert werden. Zudem wurde nach genetischen Ursachen geforscht, um die Protein- und mRNA-Expressionsprofile der Zelllinien zu erklären.

Für diese Studie analysierten die Wissenschaftler die Protein- und mRNA-Expression von 14 Aderhautmelanom-Zelllinien. Zudem bestimmten sie das Vorhandensein von Einzelnukleotidvarianten und kleinen Insertionen sowie Deletionen mit Next-Generation-Sequencing und Kopienzahlveränderungen mit einem Einzelnukleotid-Polymorphismus-Array. Aus den Listen der unterschiedlich exprimierten Proteine und Gene wurden gemeinsame Listen erstellt, in denen nur Begriffe mit übereinstimmender mRNA- und Proteinexpression enthalten waren. Zudem wurden für die gemeinsamen Listen Anreicherungsanalysen durchgeführt.

Die Forscher fanden heraus, dass die Zelllinien Mel285 und Mel290 sich von den GNA-mutierten Zelllinien unterschieden und eine Herabregulierung von Melanosom-bezogenen Markern zeigten. Des Weiteren wiesen beide Zelllinien keine typischen Aderhautmelanom-Mutationen aber jeweils vier mutmaßlich schädliche Varianten (in Mel285: CTNNB1, PPP1R10, LIMCH1, APC und in Mel290: ARID1A, PPP1R10, SPG11 und RNF43) auf. Die hochregulierten Begriffe in Mel285 und Mel290 wiesen nicht auf einen überzeugenden alternativen Ursprung hin, wie die Autoren berichteten. Mel285 zeigte einen Verlust der Chromosomen 1p, 3p, teilweise 3q, 6 und teilweise 8p, während Mel290 einen Verlust von 1p und 6 aufwies. Die Expression in den anderen zwölf Zelllinien war mit der BAP1-Expression verbunden.

Die Studienautoren resümierten, dass Mel285 und Mel290 Kopienzahlveränderungen aufwiesen, die zum Aderhautmelanom passen. Jedoch haben Multi-omics-Analysen gezeigt, dass sie im Vergleich zu den anderen analysierten Aderhautmelanom-Zelllinien zu einer anderen Gruppe gehören. Daraus schließen die Autoren, dass Mel285 und Mel290 keine repräsentativen Modelle darstellen, um potenzielle therapeutische Ziele für Aderhautmelanome zu testen.

(sas)