Adipositas als stärkster Risikofaktor für Asthma2. Januar 2020 Foto: ©kwanchaichaiudom/Adobe Stock Adipositas bei Kindern erhöht deren Risiko, an Asthma zu erkranken. Inwiefern das Alter, das Geschlecht, die ethnische Zugehörigkeit beziehungsweise Hautfarbe sowie der Allergiestatus den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Asthma beeinflussen, ist bislang nicht eindeutig geklärt. In einer aktuellen Studie beschreiben Allergologen der Duke University School of Medicine in North Carolina das Verhältnis zwischen einem hohen Body Mass Index (BMI) und dem Auftreten von Asthma. Die Autoren führten eine retrospektive Kohortenstudie durch, um die Asthmainzidenz unter normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Kindern im Alter von 2–6 Jahren, 7–11 Jahren und 12–17 Jahren zu vergleichen und um den Einfluss des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit sowie des Allergiestatus näher zu bestimmen. Der Gewichtsstatus wurde zur Baseline festgelegt, die Asthmainzidenz durch ≥2 Asthmavorfälle und ≥1 Verschreibung eines Asthmamedikaments. Zur Taxierung der Asthmainzidenz und der Risikoquoten fand eine multivariable Poisson-Regression Anwendung. In die Auswertung flossen die Daten von 192.843 2–6 Jahre, 157.284 7–11 Jahre und 157.369 12–17 Jahre ein. Das relative Risiko (95%-Konfidenzintervall, KI), an Asthma zu erkranken, betrug für adipöse Kinder in der jüngsten Altersgruppe 1,25 (1,15–1,37), in der mittleren Altersgruppe 1,49 (1,32–1,69) und in der höchsten Altersgruppe 1,40 (1,21–1,63). Unter den Kindern mit einer zugrundeliegenden allergischen Rhinitis erhöhte Adipositas das Asthmarisiko nicht. Bei den Kindern ohne allergische Rhinitis war das Risiko für Adipositas-bezogenes Asthma in der Altersklasse der 7- bis 11-Jährigen am höchsten (Risikoquotient 1,50; 95%-KI 1,33–1,60). Vor dem 12. Lebensjahr weisen Mädchen eine höheres adipositasbezogenes Asthmarisiko auf als Jungen; nach dem 12. Lebensjahr kehrt sich dieses Verhältnis um, sodass die männlichen Kinder der höchsten Altersgruppe das höchste Asthmarisiko aufweisen (Interaktionswert < 0,05) Die Autoren ziehen das Fazit, dass Adipositas einen starken, vermeidbaren Risikofaktor für Asthma darstellt; dieser Faktor variiert entlang des Alterskontinuums und ist von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Atopiestatus abhängig. (am)
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.