Adipositas: Entzündungen erhöhen die Sekretion extrazellulärer Vesikel aus dem Fettgewebe21. August 2024 Foto: © irena_geo/stock.adobe.com Eine neue Studie aus Finnland zeigt, dass die durch Adipositas ausgelöste Entzündung des Fettgewebes die Sekretion von extrazellulären Vesikeln erhöht, was zu den negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Adipositas beitragen kann. In den letzten Jahren wurden faszinierende Studien veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass Fettgewebe auch winzige Membranpartikel, d. h. extrazelluläre Vesikel, absondert, die bei Adipositas und Adipositas-bedingten Stoffwechselstörungen eine wichtige Rolle spielen könnten. Bisherige Studien haben jedoch hauptsächlich extrazelluläre Vesikel untersucht, die aus Fettzellen und Fettgewebe von Mäusen gewonnen wurden. Und die Mechanismen, die die Sekretion extrazellulärer Vesikel aus Adipozyten erhöhen, sind jedoch bisher nicht beim Menschen untersucht worden, schreiben die Forscher der Universität Ostfinnland, Finnland. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden im „Journal of Translational Medicine“ veröffentlicht. Ergebnis der Studie Die vorliegende Studie zeigt, dass die Entzündung des Fettgewebes bei Adipositas die Sekretion extrazellulärer Vesikel aus menschlichen Fettzellen erhöht. Darüber hinaus konnte in der Studie erstmals nachgewiesen werden, dass das menschliche viszerale Fettgewebe mehr extrazelluläre Vesikel absondert als das subkutane Fettgewebe. Die erhöhte Vesikelsekretion des viszeralen Fettgewebes war auch mit einem Anstieg des Triglyceridspiegels im Plasma verbunden. Die Forscher verwendeten eine vom Menschen stammende Adipozyten-Zelllinie sowie Fettgewebeproben, die von Patienten mit bariatrischen Operationen am Universitätskrankenhaus Kuopio, Finnland, und am Cattinara-Krankenhaus in Triest, Italien, entnommen wurden. Außerdem verglichen die Forscher extrazelluläre Vesikel, die aus dem Plasma von normalgewichtigen Personen und aus dem Plasma von Patienten mit bariatrischen Operationen isoliert wurden. Das Plasma von Patienten mit bariatrischen Operationen enthielt eine höhere Anzahl extrazellulärer Vesikel, die Adiponektin enthalten. Dies ist laut den Forschern ein weiterer Hinweis auf eine erhöhte extrazelluläre Vesikelsekretion aus dem Fettgewebe bei Adipositas. Insgesamt wurde die erhöhte Anzahl extrazellulärer Vesikel im Plasma mit einer Entzündung des Fettgewebes und einem hohen BMI bei Patienten mit bariatrischen Operationen in Verbindung gebracht. „Mit Hilfe der Mikroskopie konnten wir zum ersten Mal zeigen, dass extrazelluläre Vesikel, die von Adipozyten und Fettgewebe abgesondert werden, Triglyceride enthalten, d. h. Fett, das im Fettgewebe gespeichert ist. Frühere Studien haben nahegelegt, dass Fette in extrazellulären Vesikeln, die von Fettgewebe abgesondert werden, als Energiequelle beispielsweise für Krebszellen dienen könnten“, erklärt Erstautorin Johanna Matilainen von der Universität Ostfinnland.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider" Weiterlesen nach Anmeldung Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider Sexualhormone verändern die Expression von Proteinen. Das ermöglicht die Angleichung der Geschlechtsidentität bei Transgender-Patientinnen durch eine Hormontherapie – beeinflusst aber auch ihre Krankheitsrisiken, wie Forschende aus Melbourne zeigen.