Adipositas: Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms könnte das Herz-Kreislauf-Risiko senken23. April 2025 Foto: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com Ein Forschungsteam der Uniklinik Köln hat entdeckt, dass das Enzym Myeloperoxidase (MPO) eine wichtige Rolle für die Gefäßgesundheit bei adipösen Menschen spielt. Ein Forschungsteam unter Leitung von PD Dr. Martin Mollenhauer vom Herzzentrum der Uniklinik Köln hat den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung genauer untersucht. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei adipösen Patienten und in Mausmodellen erhöhte Werte des Enzyms Myeloperoxidase (MPO) mit einer schlechteren Gefäßfunktion einhergehen. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden im Fachjournal „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht. Das Enzym MPO ist bei Menschen mit Adipositas in einem bestimmten Fettgewebe rund um die Aorta, die Hauptschlagader, aktiv. Dieses Fettgewebe wird perivaskuläres Fettgewebe (PVAT) genannt. MPO fördert entzündliche Prozesse im PVAT und hemmt gleichzeitig schützende Mechanismen, die normalerweise die Gefäße elastisch und gesund halten. Umwandlung des Fettgewebes beobachtet Um die Funktion genauer zu verstehen, wurde im Tiermodell untersucht, welche Auswirkungen das Fehlen von MPO hat. „Interessanterweise zeigten Mäuse ohne MPO eine bessere Gefäßfunktion, weniger Entzündungszeichen im PVAT und eine Umwandlung des Fettgewebes in eine aktivere, energieverbrauchende Form. Außerdem wurde bei diesen Tieren vermehrt das Hormon Adiponektin freigesetzt, das die Gefäße schützt“, erläutert Mollenhauer. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Hemmung von MPO eine neue, vielversprechende Therapieoption für Menschen mit Adipositas und erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko sein könnte. Bis zur Anwendung einer solchen Adipositas-Therapie sind allerdings zunächst noch weitere Studien nötig, heißt es abschließend in der Pressemitteilung der Universität zu Köln.
Mehr erfahren zu: "Wie Insulinpens und die richtige Beratung das Leben mit Diabetes erleichtern" Wie Insulinpens und die richtige Beratung das Leben mit Diabetes erleichtern Vor 40 Jahren wurde der erste Insulinpen entwickelt – heute erleichtert er rund 95 Prozent der 2 Millionen insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes in Deutschland den Alltag. Für die bedarfsgerechte Anwendung […]
Mehr erfahren zu: "Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Nephrologe zählt zu den Highly Cited Researchers 2025" Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Nephrologe zählt zu den Highly Cited Researchers 2025 Fünf Professoren der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), darunter der Nephrologe Prof. Christoph Wanner, gehören zu den Highly Cited Researchers 2025.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Risiko für Hörverlust nicht zu unterschätzen" Diabetes: Risiko für Hörverlust nicht zu unterschätzen Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich höheres Risiko für einen Hörverlust – eine Komplikation, die oft unerkannt und ungetestet bleibt. Die Autoren einer Metaanalyse plädieren daher für eine bessere Vorsorge.