Weltkindertag 2025: Lebergesundheit bei Kindern stärker in den Fokus rücken18. September 2025 Die Deutsche Lebergesundheit fordert, dass die Lebergesundheit bei Kindern stärker in den Fokus gerückt wird. (Quelle: © svetazi – stock.adobe.com) Zum Weltkindertag am 20. September macht die Deutsche Leberstiftung auf ein zentrales Kinderrecht aufmerksam: das Recht auf Gesundheit. In Deutschland steigt die Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder seit Jahren deutlich an. Die Stiftung warnt vor den möglichen Folgen für die kindliche Lebergesundheit – und fordert konkrete politische und gesundheitliche Maßnahmen. Die Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder steigt weltweit – auch in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Murdoch Children’s Research Institute (Melbourne, Australien) prognostiziert, dass im Jahr 2050 rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen weltweit übergewichtig oder fettleibig sein wird – sofern der bisherige Trend ungebremst anhält. Für Deutschland zeigen Hochrechnungen eine Betroffenheit von 20 bis 23 Prozent der jungen Bevölkerung. Zwar bleiben mögliche medizinische Gegenmaßnahmen wie neue Medikamente in der Prognose unberücksichtigt, dennoch unterstreiche die Analyse die Dringlichkeit politischer und gesellschaftlicher Interventionen, erklärte die Deutsche Leberstiftung. Aktuelle Daten belegen Zunahme kindlicher Adipositas Der aktuelle DAK-Kinder- und Jugendreport 2025 zeigt eine laut der Stiftung besorgniserregende Entwicklung: In Deutschland waren im Jahr 2023 rund 470.000 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 17 Jahren wegen Adipositas in ärztlicher Behandlung. Das entspricht einem Anteil von 4,6 Prozent aller Kinder dieser Altersgruppe. Auch die soziale Dimension dieser Gesundheitskrise wird deutlich: Kinder aus sozial benachteiligten Familien waren im Vergleich zu Gleichaltrigen aus besser gestellten Haushalten rund 36 Prozent häufiger betroffen – bei Mädchen lag dieser Unterschied sogar bei 39 Prozent. Adipositas bedroht die Lebergesundheit bei Kindern Angesichts der deutlich gestiegenen Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder in Deutschland warnt Prof. Ulrich Baumann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Hochschule Hannover, vor den möglichen schwerwiegenden Folgen für die kindliche Lebergesundheit: „Besonders alarmierend ist die Zunahme der Fettlebererkrankung (Steatotic Liver Disease, SLD) im Kindes- und Jugendalter. Bei adipösen Kindern entwickelt sich zunehmend eine Metabolische Dysfunktions-assoziierte Steatohepatitis (MASH) – eine ernsthafte chronische Leberentzündung mit potenziell lebenslangen Folgen. Trotzdem stehen Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nicht im Fokus des öffentlichen Interesses. Andere Krankheiten wie Krebs oder Herzerkrankungen erhalten hohe Aufmerksamkeit, während Lebererkrankungen weitgehend unbeachtet bleiben. Dabei ist es entscheidend, diese Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren: Unbehandelt können viele Lebererkrankungen chronisch verlaufen und langfristig zu einer Leberzirrhose führen. Dieser narbige Umbau der Leber bedeutet bereits bei Kindern den Verlust funktionierender, lebenswichtiger Leberzellen. Nimmt die Leberfunktion weiter ab, kann im schlimmsten Fall eine Lebertransplantation notwendig werden.“ Lebergesundheit als Kinderrecht Neben den klinischen Aspekten rückt auch die Frage nach den gesundheitlichen Schutzrechten von Kindern in den Fokus. Darauf verweist Prof. Markus Cornberg, Medizinischer Geschäftsführer der Deutschen Leberstiftung: „Der Satz aus Artikel 2 des Grundgesetzes ‚Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.‘ gilt ohne Einschränkung auch für Kinder. Artikel 24 der EU-Grundrechtecharta unterstreicht zudem, dass das Wohl des Kindes bei allen Maßnahmen vorrangig zu berücksichtigen ist. Diese Schutzrechte verpflichten uns als Gesellschaft, Gesundheit im Kindesalter aktiv zu sichern. Dass wir heute bei vielen übergewichtigen Kindern bereits Fettlebererkrankungen diagnostizieren, ist ein alarmierendes Signal. Prävention, Ernährungskompetenz und medizinische Vorsorge müssen politische Priorität werden.“ Früherkennung und Prävention sind zentrale Bausteine Vor diesem Hintergrund rät die Deutsche Leberstiftung: Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig ihre Leberwerte (GPT, GOT, gGT) überprüfen lassen. Bei erhöhten Werten und ohne andere Krankheitsursachen sei eine gezielte Lebensstiländerung dringend erforderlich. Im Mittelpunkt steht die Ernährung: Mit einer ausgewogenen, nährstoffreichen Kost, kombiniert mit Bewegung und gesunder Gewichtsreduktion, kann sich die Fettleber bei Kindern (und auch bei Erwachsenen) zurückbilden. Die Deutsche Leberstiftung betont aber auch: Prävention beginnt bereits im Kindesalter. Frühe Aufklärung über gesunde Ernährung, aktive Bewegungsprogramme und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um langfristige Folgeerkrankungen zu verhindern.
Mehr erfahren zu: "Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie" Humane Organoide und Organ-on-Chip-Technologie ebnen Weg für neue Gentherapie Forschenden ist es gelungen, die Wirksamkeit einer Gentherapie gegen ein Symptom der seltenen Kinderdemenz „CLN2 – Batten-Syndrom“ in einem menschlichen Netzhautmodell nachzuweisen – ohne Tierversuche.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.