Adipositas mit akutem Atemversagen: Halbierung der Mortalitätsrate dank Lung Rescue Team17. Januar 2020 Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS/Adobe Stock Ärzte am Massachusetts General Hospital (MGH) in Boston (MA, USA) haben ein spezialisiertes pneumologisches Notfall-Team (Lung Rescue Team), eingerichtet, um adipöse Patienten zu untersuchen und zu behandeln, die aufgrund eines akuten Atemversagens (ARF) beatmet werden müssen. Dadurch hat sich in dieser Patientengruppe das Mortalitätsrisiko im Vergleich zur Standardbehandlung erheblich verringert, berichten die Mediziner aktuell in der Fachzeitschrift „Critical Care“: Es sank für bis zu ein Jahr um die Hälfte. „Unsere umfangreichen Untersuchungen in den vergangenen zehn Jahren haben gezeigt, dass Standardprotokolle für die Behandlung von Patienten mit Adipositas und akutem Atemversagen, die eine Beatmungsunterstützung benötigen, für die Oxygenierung nicht ausreichen“, sagt Dr. Lorenzo Berra, der in der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin des MGH forscht und korrespendierender Autoren der aktuellen Arbeit ist. „Der Grund ist, dass übermäßiges Gewebe den Druck auf die Lunge erhöht, sodass sie sich nicht ausdehnen können.“ „Das Lung Rescue Team beurteilt sorgfältig die Physiologie der Atemwege, der Lunge und des Herzens jedes Patienten. Basierend auf den so gewonnenen Erkenntnissen kann eine Beatmungstitrationsstrategie implementiert werden, die den nachteiligen Auswirkungen eines erhöhten Pleuradruckes entgegenwirkt. Dies führt dann zu einer erneuten Ausdehnung der Lunge.“ Das Lung Rescue Team wurde im Jahr 2014 als gemeinsame Initiative der Abteilungen für Beatmungsmedizin und Intensivmedizin des MGH gegründet. Das Team besteht aus einem Intensivmediziner und zwei Ärzten in der Weiterbildung zum Intensivmediziner, die in der Herz-Lungen-Physiologie ausgebildet sind. Sie beraten sich zu adipösen Patienten mit ARF innerhalb von 24 Stunden nach deren Aufnahme auf der Intensivstation. Zu den von ihnen eingesetzten Verfahren gehört die Ösophagusmanometrie zur Bestimmung des intrapleuralen Drucks im Thorax, die transthorakale Echokardiographie zur Bestimmung der Herzfunktion während der mechanischen Beatmungsmanipulation und die und elektrische Impedanztomographie (EIT), um die regionale Verteilung der Beatmung zu messen und den Grad des Lungenkollapses und der Überdehnung zu bestimmen. Trotz der rasch zunehmenden Inzidenz der Adipositas in den USA sei die MGH-Studie die erste, die eine personalisierte Behandlung von ARF in dieser Population beurteilt, berichten die Autoren. Während der fünfjährigen Untersuchung ermittelte das Lung Rescue Team die Einstellungen der Beatmungsgeräte auf der Intensivstation bei 50 Patienten mit schwerer Adipositas (Klasse III; Body-Mass-Index >40 kg/m2). Bei 70 weiteren, vergleichbaren Patienten zog man Standardprotokolle aus der ARDSnet-Studie aus dem Jahr 2000 heran, von der Patienten mit Adipositas ausgeschlossen worden waren. Obwohl diese Patientengruppe in der ARDSnet-Studie nicht berücksichtigt worden waren, wurden die Studienergebnisse auf Patienten aller Gewichtsgruppen angewendet. Die MGH-Studie ergab nun, dass die Kohorte, deren Behandlung auf dem ARDSnet-Protokoll basierte, nach 28 Tagen eine Sterblichkeitsrate von 31 Prozent aufwies, verglichen mit 16 Prozent bei Patienten, die vom Lung Rescue Team betreut wurde. Nach drei Monaten betrug die Sterblichkeitsrate für die Kohorte mit ARDSnet-Standardprotokoll 41 Prozent, verglichen mit 22 Prozent für die Gruppe des Lung Rescue Teams. Nach einem Jahr waren die Sterblichkeitsraten in beiden Gruppen unverändert. Der Erfolg des Lung Rescue Team hat das Interesse anderer Einrichtungen und Gesundheitssysteme im ganzen Land geweckt, und man denkt über die Durchführung einer multizentrischen Studie nach. „Das Eingreifen des Lung Rescue Teams ist verantwortlich für eine bemerkenswerte Verbesserung der Atemmechanik und der Sauerstoffversorgung von Personen mit Übergewicht und akutem Atemversagen“, betont Berra. „Durch die Reaktion auf die besonderen Bedürfnisse dieser Bevölkerung hilft das Lung Rescue Team, Leben zu retten.“
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]