Adjuvante Strahlentherapie kann bei der Behandlung von lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs von Vorteil sein9. August 2019 Foto: © Thomas Hecker – Adobe Stock In Finnland erkranken jedes Jahr 5.400 Männer an Prostatakrebs. Obwohl Prostatakrebs in den meisten Fällen gut behandelbar ist, sterben jedes Jahr ungefähr 900 Männer. Die Behandlungsmöglichkeiten für einen lokalen, risikoarmen Prostatakrebs sind etabliert und die Prognose gut, anders beim lokal verbreiteten oder metastasierten Krebs. Die Behandlungsempfehlungen für Prostatakrebs basieren weitgehend auf dem Krebsstadium (TNM-Klassifizierung), der aus einer Prostatabiopsie (Gleason-Score) ermittelten Aggressivität des Krebses, dem aus einer Blutuntersuchung erhaltenen prostataspezifischen Antigen (PSA) und der ermittelten Risikokategorisierung auf der Grundlage dieser. Im Zusammenhang mit der chirurgischen Entfernung der Prostata kann festgestellt werden, ob sich der Krebs auf die Oberfläche der entfernten Prostata ausgedehnt hat oder sich bereits durch die Kapsel ausgebreitet hat, die die Prostata umgibt. In solchen Fällen ist das Risiko eines erneuten Auftretens höher als in Situationen, in denen die Krebszellen in der Prostata eingeschlossen sind. Die finnische FinnProstataX-Studie untersuchte, ob eine nach der Entfernung der Prostata verabreichte Strahlentherapie Patienten zugute kam, deren Krebs sich auf die Oberfläche der Prostata oder über die Prostatakapsel, ausgebreitet hatte. Derzeit variieren die Behandlungspraktiken in diesen Situationen. Die 2004-2012 durchgeführte randomisierte Studie umfasste 250 Patienten. Von diesen 250 Patienten erhielten 126 nach der Entfernung der Prostata eine adjuvante Strahlentherapie, während die Behandlung von 124 Patienten lediglich aus der Entfernung der Prostata bestand. In den rund neun Jahren der Nachuntersuchung starben nur zwei Patienten – einer aus jeder Gruppe – an Prostatakrebs. Basierend auf PSA-Messungen waren 82 Prozent der Mitglieder der adjuvanten Behandlungsgruppe am Ende der Nachbeobachtungszeit rezidivfrei. Der äquivalente Prozentsatz in der Kontrollgruppe betrug 61. Eine Erhöhung des PSA-Wertes geht normalerweise dem Wiederauftreten von Prostatakrebs voraus, und Patienten mit einem maximalen PSA von 0,4 mg /l wurden als rezidivfrei bewertet. Während der Nachbeobachtungszeit wurden bei 98 Prozent der Patienten in der adjuvanten Behandlungsgruppe und bei 96 Prozent der Patienten in der Kontrollgruppe keine Metastasen festgestellt. “Die Verträglichkeit der adjuvanten Behandlung war gut und verlängerte die vom PSA gemessene rezidivfreie Zeit im Vergleich zur bloßen chirurgischen Entfernung der Prostata. Trotzdem verlängerte die adjuvante Behandlung das Überleben der Patienten nicht”, sagt Professor Akseli Hemminki. “Prostatakrebs kann Metastasen erzeugen und im schlimmsten Fall über 10 Jahren nach dem Wiederauftreten der Erkrankung zum Tod führen, was mittels PSA-Anstieg festgestellt wird. Da die Patienten in dieser Studie im Durchschnitt weniger als 10 Jahre lang überwacht wurden, war es nur natürlich, dass die von uns untersuchte Behandlung keinen signifikanten Einfluss auf das Überleben hatte. Bei einer noch längeren Nachuntersuchung könnte ein Unterschied in der PSA-Erhöhung auch zu einem Unterschied in der Mortalität führen “, sagt die Hauptautorin des Artikels, Greetta Hackman Hackman betont, dass es bei Behandlungsentscheidungen wichtig ist, die verfügbaren Optionen offen mit dem Patienten zu besprechen. “Mehr Behandlung bedeutet auch mehr Nebenwirkungen. Gleichzeitig können wir jedoch wahrscheinlich die Prognose der Krankheit beeinflussen, wenn sich das Krebsgewebe bereits bis zur Prostataoberfläche erstreckt oder die Prostatakapsel durchdrungen hat, aber noch nicht metastasiert ist .”
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs Die Kombination eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) mit Immuntherapie könnte der neue Behandlungsstandard bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) werden, die nicht für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.