Ärzte besorgt über Unterwanderung durch fachfremde Investoren8. April 2022 SpiFa-Ehrenpräsident Andreas Köhler ist überzeugt: “Wir müssen die Ärzte mehr befähigen, die Strukturen selbst aufzubauen.” Foto: Schmitz Beim Fachärztetag des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands (SpiFa) am 01.04.2022 in Berlin diskutierten Experten über die Gefahr für die ärztliche Berufsfreiheit durch Kapitalinvestoren und “Tech-Giganten” – und darüber, was man dem entgegen setzen könnte. Bei der Diskussionsrunde unter dem Titel “Kapitalinvestoren im Gesundheitswesen: Wer finanziert die neuen Strukturen? Heilberufe oder Hedgefonds?” wurde deutlich, dass die Ärzte besorgt über die Entwicklung sind und sich gleichzeitig ohnmächtig gegenüber der geballten Finanzmacht fühlen. Dr. Helmut Weinhart, Stellvertretender 2. Vorstandsvorsitzender des SpiFa sieht ein großes Risiko darin, dass letztlich die Investoren entscheiden, was die Ärzte machen. SpiFa-Ehrenpräsident Dr. Andreas Köhler konstatierte lapidar: “Wir wissen nicht richtig, was da heute passiert.” Finanzinvestoren ohne heilberuflichen Hintergrund würden Geschäftsmodelle mit Arztpraxen aufsetzen, die darin bestehen, Praxen und Medizinische Versorgungszentren (MVZs) aufzukaufen und nach einigen Jahren gewinnbringend zu veräußern. Hierbei handelt es sich laut Köhler um eine “schleichende Fremdkapitalisierung”, bei der kein Versorgungs-, sondern ausschließlich ein Kapitalinteresse besteht. “Wir haben es in den letzten 20 Jahren versäumt, dem etwas entgegen zu setzen”, so Köhler. Hier ist stärkere Regulation gefragt. “Wir brauchen ein zweites Vertragsarztrechtsänderungsgesetz und eine Art Basel III/IV für Heilberufe”, forderte der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Doch was können die Ärzte selber tun, um das Heft wieder in die Hand zu nehmen? “Wir müssen die Ärzte mehr befähigen, unternehmerisch zu denken und die Strukturen selbst aufzubauen”, ist der SpiFa-Ehrenpräsident überzeugt. Meinert Menzel von der MLP Finanzberatung betonte: “Wir brauchen keine ausländischen Investoren, um in Deutschland Strukturen aufzubauen.” Es sei genug heilberufliches Kapital vorhanden. Das Problem liegt aber eher im Know-how. Es herrschte Einigkeit in der Diskussionsrunde, dass diese Aspekte in der Medizinerausbildung zu wenig berücksichtigt werden. Dies bestätigte die Wortmeldung einer Studentin: “Schon bei jungen Ärzten besteht das Interesse, sich niederzulassen, man lernt aber nicht, wie man einen Betrieb führt.” (ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.