Ärztetag befasst sich mit Scheinselbstständigkeit – BDA, BDC und BDI pochen auf Rechtssicherheit11. Juni 2025 Symbolfoto: ©Simon/stock.adobe.com Ärztliche Kooperationen dürfen nicht länger durch die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit behindert werden – das forderten Delegierte aus Anästhesiologie, Chirurgie und Innerer Medizin in einem gemeinsamen Antrag auf dem 129. Deutschen Ärztetag. Der Ärztetag überwies den Antrag den zur weiteren Prüfung an den Vorstand der Bundesärztekammer, wie die Berufsverbände Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA), Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) sowie der Deutschen Chirurgie (BDC) in einer gemeinsamen Mitteilung erklären. Damit bleibe das Thema auf der gesundheitspolitischen Agenda – und der Handlungsdruck hoch. In ihrem Antrag forderten die Delegierten, dass ärztliche Tätigkeiten im Rahmen gesetzlich vorgesehener Kooperationen – etwa bei ambulanten Operationen (§ 115b SGB V), Hybrid-DRGs (§ 115f SGB V), spezialfachärztlicher Versorgung (§ 116b SGB V) oder im Rahmen der Integrierten Versorgung (§ 140a SGB V) – endlich sozialversicherungsrechtlich klar geregelt werden. Ziel müsse es sein, der wiederkehrenden Gefahr einer Einstufung als Scheinselbstständigkeit verlässlich vorzubeugen. „Der Gesetzgeber muss dringend nachsteuern und die im Koalitionsvertrag angekündigten Schritte zur Entlastung ärztlicher Tätigkeiten auch auf andere Kooperationsformen ausweiten“, sagt Prof. Grietje Beck, Präsidentin des BDA. „Die bestehende Rechtsunsicherheit konterkariert die medizinisch sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Klinik- und Vertragsärzteschaft – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein nicht tragbarer Zustand.“ Der BDI und der BDC unterstützen diesen Appell und betonen die Dringlichkeit einer klaren gesetzlichen Regelung. „Man kann nicht im großen Stil die Ambulantisierung von Operationen fordern, um dann die freiberuflich tätigen Akteure der daraus resultierenden fachlichen Kooperationen unter den Generalverdacht der Scheinselbständigkeit zu stellen“, kritisiert BDC-Vizepräsident Dr. Peter Kalbe. „Dass sich der Vorstand der Bundesärztekammer weiter mit der Problematik befassen wird, ist ein wichtiges Signal, denn Ärztinnen und Ärzte brauchen endlich die Gewissheit, dass ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht im Nachhinein als Scheinselbstständigkeit ausgelegt wird. Klare sozialversicherungsrechtliche Leitplanken reduzieren Bürokratie, schaffen Vertrauen und setzen Ressourcen dort frei, wo sie gebraucht werden – bei den Patientinnen und Patienten“, verdeutlicht Dr. Norbert Smetak, erster Vizepräsident des BDI. In Anbetracht dessen fordern BDI, BDC und BDA in ihrer gemeinsamen Mitteilung eine explizite Klarstellung in den Sozialgesetzbüchern (insbesondere SGB IV, V und VI), dass ärztliche Tätigkeiten im Rahmen gesetzlich geregelter Kooperationsformen nicht als abhängige Beschäftigung gelten und entsprechend sozialversicherungsrechtlich nicht als solche behandelt werden. „Nur so lassen sich Bürokratie abbauen, die Versorgung stärken und die ärztliche Berufsausübung über Sektorengrenzen hinweg zukunftsfähig gestalten“, heißt es von den drei Berufsverbänden.
Mehr erfahren zu: "Wer profitiert von einer Kortikosteroidbehandlung bei Sepsis?" Wer profitiert von einer Kortikosteroidbehandlung bei Sepsis? Forschende aus den Niederlanden entwickelten ein Deep-Learning-Modell, das individuelle Behandlungseffekte schätzt und so Patientenmerkmale aufzeigt, die mit dem Nutzen einer Kortikosteroid-Therapie bei Sepsis verbunden sind.
Mehr erfahren zu: "Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern" Auszeichnung für Präzisionsdiagnostik: NGS-basierte Identifikation von Sepsis-Erregern Mit einem am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) entwickelten Diagnostik-Verfahren können Sepsis-Erreger schneller und präziser als bisher identifiziert werden. Der Ansatz basiert auf der Hochdurchsatz-Sequenzierung von zirkulierender zellfreier DNA […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Anlauf für Reform der Notfallversorgung" Neuer Anlauf für Reform der Notfallversorgung Wenn abends oder am Wochenende dringende Beschwerden auftauchen, gehen viele direkt in Rettungsstellen der Krankenhäuser – stundenlanges Warten inklusive. Eine Reform soll effizientere Wege schaffen.