Ärztetag: Digitale Anwendungen vor Praxiseinführung intensiv testen3. November 2021 Auch im Gesundheitswesen ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch. Den Ärzten geht das in vieler Hinsicht zu schnell. Grafik: ©iconimage – stock.adobe.com Der 125. Deutsche Ärztetag hat am 02.11.2021 in Berlin intensive und flächendeckende Testphasen mit einer Dauer von mindestens zwölf Monaten gefordert, bevor Anwendungen der Telematikinfrastruktur in den Praxisalltag eingeführt werden. Digitale Anwendungen müssten praxistauglich sein und einen tatsächlichen Nutzen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten nachweisen, begründet der Ärztetag seine Entscheidung. “Die elektronische Patientenakte, das eRezept und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verändern die Arbeitsabläufe in Praxen und Kliniken nachhaltig. Ärztinnen und Ärzte werden dies nur akzeptieren, wenn die neuen Prozesse sicher, störungsfrei und zügig ablaufen”, erklärte Erik Bodendieck, Co-Vorsitzender des Ausschusses “Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung” der Bundesärztekammer (BÄK). Aktuell sei dies nicht sichergestellt; Bedenken oder sogar Warnungen zurückliegender Ärztetage habe die gematik ignoriert oder abgekanzelt. “Die Konsequenzen sehen wir jetzt. Die Testergebnisse sind mehr als ernüchternd”, betonte Bodendieck. Dass die Delegierten nun in einem der elf Beschlüsse zur Digitalisierung sogar ein Moratorium für die Einführung der Anwendungen fordern, zeige den Unmut der Ärzteschaft über die praxisuntaugliche Qualität. Um einer nutzerorientierten Weiterentwicklung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur zukünftig Rechnung zu tragen, forderte der Deutsche Ärztetag eine Neujustierung der Strukturen der gematik. “Jetzt rächt sich, dass die gematik die Anforderungen der Gesellschafter übergeht, die die Patientenversorgung verantworten. Diese Gesellschafter müssen einen stärkeren Einfluss haben”, so Bodendieck. (BÄK/ms)
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet" Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „EU-CiP“ (European Cancer Information Portal). Dieses wird mit 12 Millionen Euro vom Horizon Europe-Programm der Europäischen Union […]