Ärztetag will Beteiligung der Berufsverbände am Gemeinsamen Bundesausschuss13. Mai 2024 Foto: ©Svea Pietschmann/G-BA Beim 128. Deutschen Ärztetag in Mainz war auch die Selbstverwaltung ein Thema. So sollten nach Ansicht der Delegierten die Berufsverbände an den Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) beteiligt werden. Das Ärzteparlament forderte den Gesetzgeber auf, die Beteiligung der Interessenvertretungen betroffener ärztlicher Fachgruppen bei Beratungen des G-BA obligatorisch vorzusehen. Da immer mehr Leistungen ambulant erbracht werden sollen und sektorübergreifende Einrichtungen zunehmen, müsse der G-BA als maßgeblicher rahmenrechtlicher Gestalter der Patientenversorgung auch deren Rat einholen. Gegen erweiterte Einflussnahme von Landesbehörden auf Zulassungsausschüsse Zudem lehnte es der Deutsche Ärztetag entschieden ab, dass die Landesbehörden auf die Zulassungsausschüsse von Ärzteschaft und Krankenkassen vermehrt Einfluss nehmen, wie es im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz vorgesehen ist. Die Ärzte fordern den Gesetzgeber auf, diese Regelung aus dem Gesetzesentwurf zu streichen, um eine funktionierende Selbstverwaltung zu erhalten. Die Regelung, nach der Beschlüsse über zulassungsrechtliche Verfahren der Zulassungsausschüsse nur noch im Einvernehmen mit der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde zu treffen sind, komme einer Verstaatlichung der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzteschaft und Krankenkassen im Bereich einer ihrer Kernkompetenzen gleich, betonte das Ärzteparlament. (Bundesärztekammer/ms)
Mehr erfahren zu: "Zugabe von Radium-223 zu Enzalutamid als Erstlinientherapie beim mCRPC in Studie erfolgreich" Weiterlesen nach Anmeldung Zugabe von Radium-223 zu Enzalutamid als Erstlinientherapie beim mCRPC in Studie erfolgreich Die Kombination von Enzalutamid mit Radium-223-Injektionen in der Erstlinientherapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) verbessert das radiologische progressionsfreie Überleben (rPFS) signifikant.
Mehr erfahren zu: "Kastrationsresistenter Prostatakrebs mit wenigen Metastasen: Studie ergibt Vorteil für Metastasenbestrahlung" Kastrationsresistenter Prostatakrebs mit wenigen Metastasen: Studie ergibt Vorteil für Metastasenbestrahlung Beim oligometastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (CRPC) verdoppelt die stereotaktische Körperbestrahlung (stereotactic body radiotherapy, SBRT) der Metastasen laut der GROUQ-PCS-9-Studie das mediane radiologisch progressionsfreie Überleben (rPFS).
Mehr erfahren zu: "Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention" Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) legen die Ergebnisse des 1. Nationalen Krebspräventionsgipfels vor: Fünf Handlungsempfehlungen an die Politik, wie Krebsprävention in Deutschland wirksam gestärkt werden kann. Denn: […]