Ärzteverbände wehren sich gegen “Betrugsvorwürfe” von den Krankenkassen21. Februar 2019 Kodierung: Wer betrügt wen? (Symbolbild mit Modell). Foto: © leowolfert – Fotolia.com Die Ärzte sehen sich von Seiten der Krankenkassen mit “Betrugsvorwürfen” konfrontiert, heißt es in einer von mehreren Ärzteverbänden unterstützen Mitteilung. Damit gemeint sind Vorwürfe an die Ärzte, sie würden Kodierungen manipulieren. Im Zuge der anstehenden Reform des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) wird über die mutmaßlichen Versuche einiger Krankenkassen diskutiert, durch Manipulationen der Kodierungen höhere Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten. In diesem Zusammenhang sind einzelne Kassenvertreter wiederholt an Politik und Öffentlichkeit herangetreten und haben – aus Sicht der Ärzte – versucht, die gegen sie erhobenen Vorwürfe auf die Ärzteschaft abzulenken. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Deutsche Hausärzteverband fordern ein sofortiges Ende dieser “Betrugsvorwürfe” gegenüber Ärztinnen und Ärzten. Der Hartmannbund, der Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands, der NAV-Virchow-Bund sowie MEDI GENO Deutschland unterstützen diese Forderung und zeigen sich gleichfalls empört über die Vorwürfe. „Die Krankenkassen haben ein Interesse an den Zuweisungen aus dem Morbi-RSA und nicht die Ärzte. Wir verbitten uns, in diesem Verteilungskampf, den die Krankenkassen untereinander führen, die Ärzte des Betrugs zu bezichtigen und weisen diese Vorwürfe auf das Schärfste zurück“, stellen Dr. Stephan Hofmeister, Vorstand der KBV, Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes, Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbandes der Fachärzte Deutschlands und Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes, sowie Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, gemeinsam klar. Techniker-Chef räumte Kodier-Wettbewerb ein und gab Vorwurf an die Ärzte weiter Im Oktober 2016 hatte Dr. Jens Baas, Vorsitzender der Techniker Krankenkasse, in einem Interview mit der “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” darauf verwiesen, dass zwischen den Krankenkassen ein Wettbewerb entstanden sei, wer es schaffe, die Ärzte zum Dokumentieren möglichst vieler Diagnosen zu bringen. Im Zuge der sich hieraus ergebenden Untersuchungen wurde mit dem „Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung“ (HHVG) den Krankenkassen verboten, zusätzliche Vergütungen nur für Kodierungen zu zahlen. Mit der anstehenden Reform des Risikostrukturausgleichs wurde nun wiederholt der Vorwurf seitens einiger Krankenkassen laut, Ärztinnen und Ärzte seien für die vorgeworfenen Manipulationen mitverantwortlich. „Es ist dringend notwendig, das jetzige System des Risikostrukturausgleichs zu reformieren“, sagt Hofmeister. „Es lädt offenbar einige Krankenkassen dazu ein, nicht mehr den Patienten und seine Versorgung im Vordergrund zu sehen, sondern ausschließlich schlechte oder gute Versicherungsrisiken.“ „Es mag ja sein, dass einige Krankenkassen versucht haben, Einfluss auf die Kodierungen der Ärzte zu nehmen – Jens Baas hatte hier ja alle Krankenkassen, auch die eigene, der Manipulation bezichtigt. Dass nun aber die Ärzteschaft für dieses betrügerische Vorgehen beschuldigt wird, ist ungeheuerlich“, so Weigeldt. „Versuche der Krankenkassen, zu manipulieren, müssen unterbunden werden. Das unterstützen wir. Allerdings verwahren wir uns entschieden dagegen, dass dies auf dem Rücken der gesamten Ärzteschaft geschieht.“ (Kassenärztliche Bundesvereinigung / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.