Akne: Studie testet Narasin in Nano-Mizellen19. September 2023 Foto: © maxbelchenko – stock.adobe.com Akne macht rund 800 Millionen Jugendlichen und Erwachsenen weltweit das Leben schwer. Australische Forschende haben möglicherweise eine wirksame Behandlung für Akne gefunden, die über winzige Nanopartikel verabreicht wird. In einer von der University of South Australia (UniSA) geleiteten Studie wurde der antibakterielle Wirkstoff Narasin in Nanopartikel eingeschlossen, die 1000-mal kleiner sind als eine einzelne menschliche Haarsträhne, und in Form eines Gels auf die betroffenen Akne-Stellen aufgetragen wird. Das Medikament erwies sich als erfolgreich gegen arzneimittelresistente Aknebakterien. Narasin wird üblicherweise bei bakteriellen Infektionen in der Viehzucht eingesetzt, wurde aber noch nie als wirksame Behandlung für Akne untersucht. Laut der Hauptautorin, der UniSA-Doktorandin Fatima Abid, ist dies das erste Mal, dass Narasin in Form von Nano-Mizellen entwickelt und getestet wurde. „Akne betrifft etwa 9,4 Prozent der Weltbevölkerung, vor allem Jugendliche, und verursacht bei den Betroffenen Kummer, Verlegenheit, Angst, geringes Selbstvertrauen und soziale Isolation“, sagt Abid. Es gebe zwar viele orale Medikamente, die gegen Akne verschrieben werden, aber sie hätten eine Reihe schädlicher Nebenwirkungen, und viele seien schlecht wasserlöslich, weshalb die meisten Patienten und Ärzte topische Behandlungen bevorzugen würden. Abid, ihr Doktorvater Prof. Sanjay Garg und Forschende der UniSA, der University of Adelaide und der Aix-Marseille Université in Frankreich untersuchten auch, wie gut das in Nanopartikeln eingeschlossene Narasin in verschiedene Hautschichten eindringt, wobei die Haut eines Schweineohrs als Modell diente. „Die Mizellenformulierung brachte Narasin wirksam an die Akne-Zielstellen, während die Lösung des Wirkstoffs die Hautschichten nicht durchdringen konnte“, so Garg.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen" Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Fatigue zählt zu den häufigsten und oft belastendsten Symptomen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – und bleibt dennoch oft unbeachtet. Sie schränkt Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und soziale Teilhabe massiv ein – häufig stärker als […]
Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen" Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen Ein neues Modell auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz (KI) hat gezeigt, dass es bei der Einschätzung der Aggressivität des Plattenepithelkarzinoms mit erfahrenen Dermatologen gleichwertig abschneidet.