Aktuelle Version der FORTA-Liste online22. Februar 2019 Foto: © Karin & Uwe Annas – Fotolia.com Die dritte überarbeitete Version des Klassifizierungssystem für eine optimierte medikamentöse Therapie älterer Menschen “Fit-fOR-The-Aged” (FORTA) steht ab sofort online zur Verfügung. Viele Menschen sind im Alter auf Medikamente angewiesen. Doch mit dem Altern verändert sich der Organismus, was häufig dazu führt, dass Arzneimittel weniger gut vertragen werden oder weniger wirksam oder gar unwirksam sind. Um die medikamentöse Therapie älterer Menschen zu verbessern, wurde am Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, unter der Leitung von Prof. Martin Wehling, das Konzept „Fit-fOR-The-Aged“ (FORTA) entwickelt. Die jetzt veröffentlichte FORTA-Liste 2018 teilt die Alterstauglichkeit von insgesamt 296 Substanzen für 30 alterstypische Erkrankungen nach ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit in vier Kategorien ein: A: unverzichtbar, B: vorteilhaft, C: fragwürdig, D: vermeiden. In die Klassifizierung gehen Daten aus den nur spärlich vorhandenen klinischen Studien zur Eignung der Arzneimittel für ältere Patienten und die Nutzen-Risiko-Analyse in einer zusammenfassenden Expertenbewertung ein. Die FORTA-Liste ist die derzeit einzige Arzneimittelliste, die sowohl positive (Chancen) als auch negative Empfehlungen (Risiken) für die Behandlung älterer Patienten enthält. Hierdurch werden nicht nur „schlechte“ Arzneimittel, die nicht mehr gegeben werden sollten (Übertherapie), sondern gerade auch „gute“, bei älteren Patienten erprobte Medikamente herausgehoben, die oft nicht gegeben werden (Untertherapie). Das FORTA-Prinzip ist in mehreren Studien, zuletzt 2016 in einer randomisierten klinischen Studie (VALFORTA), positiv validiert worden. Es zeigte sich, dass aufgrund der verbesserten Pharmakotherapie Nebenwirkungen vermieden und das Befinden der Patienten deutlich verbessert werden konnte. Die FORTA-Liste wurde als Orientierungshilfe vor allem für Ärzte, aber auch Apotheker mit Kenntnis der Patientendaten (beispielweise Krankenhausapotheker) entwickelt. Patienten kann sie nur zu Informationszwecken dienen. Keinesfalls sollten Patienten aufgrund dieser Liste ohne Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker ihre Medikation verändern. Informationen zur FORTA-Liste in englischer Sprache: https://www.umm.uni-heidelberg.de/klinische-pharmakologie/forschung/forta-projekt/ in deutscher Sprache: https://www.umm.uni-heidelberg.de/klinische-pharmakologie/forschung/forta-projekt-deutsch/
Mehr erfahren zu: "Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung" Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung Das Forschungsprojekt Liberate AI des CISPA Helmholtz Center for Information Security soll mithilfe eines KI-Modells Ärzte bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: DGAI und BDA unterstützen neuen Gesetzentwurf" Widerspruchslösung bei Organspende: DGAI und BDA unterstützen neuen Gesetzentwurf Die deutschen Anästhesisten begrüßen den Beschluss des Bundesrates, einen Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden auf den Weg zu bringen, und sprechen sich mit Nachdruck für dieses Vorhaben aus.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.