Stammzellforschung – Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen6. März 2018 Symbolbild © Dan Race – fotolia.com Die Stammzellforschung ist ein dynamisches Forschungsgebiet von hoher Relevanz. Der neueste Themenband der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem Titel „Stammzellforschung“ stellt den aktuellen Sachstand vor. Patienten und Patientinnen setzen große Hoffnungen in Stammzellen zur Behandlung von schwersten und bisher nicht oder nur ungenügend therapierbaren Erkrankungen. Was aber sind Stammzellen? Wo steht die Stammzellforschung international und mit Blick auf Deutschland? Was ist in Deutschland im internationalen Vergleich erlaubt? Während es bereits seit Langem klinische Erfolge mit blutbildenden Stammzellen gibt, rücken international inzwischen auch Zelltherapeutika aus anderen Stammzelltypen – insbesondere aus pluripotenten Stammzellen – in die klinische Erprobung. Darüber hinaus sind im Bereich der Forschung in den letzten Jahren zahlreiche Methoden entwickelt worden, die neue Therapieansätze ermöglichen oder die Medikamentenentwicklung erleichtern, wie etwa die genetische Modifikation von Stammzellen durch neue Genomeditierungsverfahren (CRISPR/Cas) und die Züchtung dreidimensionaler organähnlicher Strukturen (sogenannte Organoide). Die Autorinnen und Autoren des Bandes diskutieren auch ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Stammzellforschung. Kontrovers ist dabei insbesondere die in Deutschland stark eingeschränkte Forschung an embryonalen Stammzellen aus menschlichen Embryonen. Die Mitglieder der IAG „Gentechnologiebericht“ betonen die Bedeutung der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen und fordern unter anderem die Zulassung der Nutzung international verfügbarer, neuer Stammzelllinien. Martin Zenke, Lilian Marx-Stölting, Hannah Schickl (Hrsg.): Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Baden-Baden: Nomos. 1. Auflage 2018, ISBN print: 978-3-8487-4606-4, ISBN online: 978-3-8452-8772-0, DOI: 10.5771/9783845287720. Die Druckversion erscheint laut Mitteilung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften voraussichtlich am 19. März 2018. Online ist der Band verfügbar unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.577/9783845287720. Kurzfassung unter: http://www.gentechnologiebericht.de/bilderBBAW_Broschure_Stammzellenforschung_PD… Der Band wird am 9. April um 18 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit" Universitätsklinikum Freiburg startet Instagram-Kanal zur Männergesundheit Zum Beginn des „Movember“ und passend zum Weltmännertag am 3. November hat das Universitätsklinikum Freiburg den Instagram-Kanal „checkt.mann“ ins Leben gerufen. Er beschäftigt sich mit den vielen Facetten der Männergesundheit.
Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer" Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]