Akustikusneurinom: Nicht bildgebende Verfahren ungeeignet26. Januar 2018 Foto: © Tyler Olson – Fotolia.com Gegenwärtig werden alle Patienten mit asymmetrischem sensorineuralem und/oder unilateralem audiovestibulärem Hörverlust auch mittels Magnetresonanztomographie untersucht; dies führt zu einem erhöhten Aufkommen von MRI mit negativem Befund, da die Inzidenz eines Akustikusneurinoms in der gescreenten Population zwischen 1 % und 4,7 % schwankt. Ein Akustikusneurinom ist ein gutartiger Tumor, der von den Schwann‘schen Zellen des vestibulären Anteils des Hör- und Gleichgewichtsnerven ausgeht und im inneren Gehörgang, bei größerer Ausdehnung auch im Kleinhirnbrückenwinkel, gelegen ist. Das Akustikusneurinom ist histologisch ein Vestibularis-Schwannom. Die eigentlich falsche Bezeichnung als Akustikusneurinom ist derzeit aber noch klinisch üblich. Ziel einer aktuellen Studie (diagnostisches Review und Metaanalyse) niederländischer HNO-Ärzte war die Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit verschiedener nicht bildgebender Screening-Verfahren. Hierzu durchsuchten die Autoren MEDLINE, Embase und die Cochrane-Datenbank bis Juli 2016. Es wurden 12 Studien mit insgesamt 4969 Patienten analysiert; die Qualität der Studien war niedrig bis moderat. Die meisten Studien testeten die diagnostische Akkuratesse mehrerer Screening-Verfahren. 5 Reinton-Audiometrieprotokolle wurden von den Autoren analysiert. Die Sensitivität rangierte zwischen 88 % (95 % Konfidenzintervall, 84-91) und 91 % (95 % Konfidenzintervall, 52 – 99), die Spezifität rangierte zwischen 31 % (95 % Konfidenzintervall, 10-66) und 58 % (95 % Konfidenzintervall 49-65). In 5 Studien fand die Hirnstamm-Audiometrie Anwendung, deren Sensitivität zwischen 37 % (95 % Konfidenzintervall, 23-52) und 100 % (95 % Konfidenzintervall, 40-100) lag, die Spezifität zwischen 57 % und 96 % (95 % Konfidenzintervall, 87-100). Alle gefundenen Untersuchungen hatten ein moderates bis hohes Risiko der Verzerrung, und keines der gegenwärtig verfügbaren nicht bildgebenden Screening-Verfahren erscheint zum Nachweis eines Akustikusneurinoms geeignet. (am) Quelle: Hentschel et al. Clin Otolaryngol. 2017 Aug;42(4):815-823.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.