Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2023: Versorgungsqualität − Zukunftsaspekt der ambulanten Urologie6. Oktober 2023 Die Preisträger Inês Santiago (2.v.l.) und die Urologie Winsen/Buchholz, stellvertretend Kilian Rödder (3.v.r.) nahmen die Urkunden in Empfang. Es gratulierten Frank Denker von Takeda (3.v.l.), 1. Vizepräsident BvDU, Peter J. Goebell (r.), Präsident der DGU, Martin Kriegmair (l.) und DGU-Generalsekretär Maurice Stephan Michel (2.v.r.). Foto: DGU Zwei Projekte wurden in diesem Jahr mit dem Alexander-von-Lichtenbergpreis bedacht, die urologische Gemeinschaftspraxis Urologie Winsen/Buchholz und Dr. Inês Santiago aus Berlin. Seit 2000 schreiben die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), der Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) und die Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG den Alexander-von-Lichtenberg-Preis aus, um damit niedergelassene Urologinnen und Urologen für ihre herausragende Arbeit und ihr außergewöhnliches Engagement auszuzeichnen. Der originäre Qualitätspreis der niedergelassenen Urologie ist mit 5000 Euro dotiert und wird alljährlich an besonders kreative Köpfe verliehen, die sich neben dem Anspruch an qualitätsorientierter Medizin auch von einem wissenschaftlichen Interesse leiten lassen. Auch dieses Jahr gab es zahlreiche Bewerbungen, die die ganzheitliche Versorgung urologischer Patienten im Fokus haben und in „denen der leidenschaftliche Einsatz für die fachliche Weiterentwicklung der Urologie deutlich zu spüren ist“, wie die Fachjury betonte. Die Initiatoren des Alexander-von-Lichtenberg-Preises legen seit einigen Jahren besonderen Wert auf zukunftsorientierte Konzepte, die das Besondere und Außergewöhnliche in der täglichen Arbeit mit den Patienten deutlich machen und damit die Idee von einer medizinisch hervorragenden und sozial verantwortlichen Patientenversorgung präsentieren. Vor diesem Hintergrund hat sich die dreiköpfige unabhängige Fachjury (aus DGU und BvDU) in diesem Jahr entschieden den Preis an zwei Projekte zu vergeben und das Preisgeld zu splitten. Die beiden Preisträger sind die urologische Gemeinschaftspraxis Urologie Winsen/Buchholz (stellvertretend Dr. Kilian Rödder, Tim Neumann, Dr. Philip Reiß) und Dr. Inês Santiago aus Berlin. Nach Meinung der Jury stehen beide Preisträger mit ihren eingereichten Bewerbungen für eine in der Praxis gelebte Urologie, die sowohl in der Fachwelt als auch in der öffentlichen Wahrnehmung eine gesundheitspolitisch und sozialökonomische Relevanz darstellt. Erfolgreiche sektorenübergreifende urologische Versorgung Die Urologie Winsen/Buchholz ist laut Mitteilung der Fachgesellschaft „ein Beispiel für eine erfolgreiche sektorenübergreifende urologische Versorgung“ im Landkreis Harburg in Kooperation mit der Universitätsklinik Hamburg. Dieses Kooperationsmodell zwischen einem universitären Maximalversorger (Klinik für Urologie der Universität Hamburg Eppendorf (UKE)) und einer überörtlichen urologischen Gemeinschaftspraxis (Winsen/Buchholz) mit assoziierten Belegbetten im Krankenhaus Buchholz kann als Vorbild der ambulant-stationären Patientenversorgung fungieren. Hintergrund für das Projekt ist die Situation, dass durch die demografische Entwicklung der Anteil an urologischen und uroonkologischen Krankheitsbildern weiter zunehmen wird und der Druck der politisch geforderten Ambulantisierung die Medizin, bei gleichzeitig konstantem Anteil an Ärztinnen/Ärzte, mit zunehmendem Wunsch einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, vor eine große Herausforderung stellt. Für die am Projekt beteiligten Ärztinnen/Ärzte zeigen sich positive Effekte im Sinne einer „win-win“-Situation; für die urologischen Patienten ergeben sich schlanke und transparente Strukturen unter der Maßgabe „soviel Praxis wie möglich – soviel Klinik wie nötig“, ohne hierbei die Sicherheit der Patientenversorgung zu gefährden. Das Kooperationsmodell sorgt mit seiner guten Vernetzung für eine reibungslose und optimierte Patientenversorgung und bietet durch die sektorenübergreifende Facharztausbildung zusätzliche Vorteile für die beteiligten Assistenzärztinnen/Assistenzärzte. Verbesserung von Entscheidungsfindung und Patientenmanagement durch digitale Plattform Frau Dr. Inês Santiago aus Berlin wurde für ihr Projekt zur Verbesserung der urologischen Entscheidungsfindung und des Patientenmanagements durch eine digitale Plattform ausgezeichnet. In der modernen Gesundheitslandschaft ist es für die Urologinnen/Urologen von entscheidender Bedeutung, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und die Möglichkeit einer umfassenden Überprüfung der neuesten Daten zu haben, um wirksame und personalisierte Behandlungspläne anbieten zu können. Dieses Projekt zielt darauf ab Urologinnen/Urologen mit sinnvollen und hilfreichen digitalen Werkzeugen auszustatten. Hierzu gehören interaktive Flussdiagramme, die neueste medizinische Leitlinien zusammenfassen und von renommierten Urologinnen/Urologen begutachtet und jährlich aktualisiert werden. Darüber hinaus bietet die Plattform personalisierte Therapie- und Nachsorgepläne für Patienten. Das Projekt soll die klinische Entscheidungsfindung und die urologische Patientenversorgung verbessern und kann zur Optimierung von Behandlungsergebnissen beitragen.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.