Alle urologischen Krankheitsbilder komplett und übersichtlich in einem Werk

Mit dem neuen Handbuch “Referenz Urologie – Krankheitsbilder” legt der Thieme Verlag ein umfassendes Nachschlagewerk über die urologischen Krankheitsbilder vor, das ebenso schnelle wie gründliche Informationen vermitteln soll.

Das auch online verfügbare Werk ist Teil der fächerübergreifenden “Referenz”-Reihe, die in der Urologie bereits die “Operationsmethoden” von den Herausgebern Prof. Peter Albers und Prof. Axel Heidenreich umfasst. Jetzt liegt mit “Krankheitsbilder”, herausgegeben von Prof. Axel S. Merseburger, Prof. Christian Gratzke und Prof. Maximilian Burger, eine “medizinische Referenzinformation”, wie es auf der Buchrückseite heißt, vor. “Vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell”, lautet der Anspruch, den das Werk zweifellos erfüllt, “für den schnellen Zugriff optimiert”, ohne “mühsames Suchen in langen Textpassagen”. Laut Vorwort bietet es dennoch eine “sehr tiefgreifende und strukturierte Darstellung von komplexen Themen der Urologie”. Erreicht wird dies mittels einer weitgehend standardisierten Krankheitsdarstellung mit Steckbrief, kurz angerissenen aktuellen Entwicklungen, Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, Klassifikation und Risikostratifizierung, Symptomatik, Diagnostik, Differenzialdiagnosen, Therapie, Nachsorge, Verlauf und Prognose (aufgezählt am Beispiel Prostatakarzinom). Diagnostische Tests und übersichtliche Therapiealgorithmen sowie aussagekräftige Abbildungen und Fotografien erhöhen die praktische Nutzbarkeit.

Ein als Referenzwerk konzipiertes Buch muss Erkrankungen umfassend wiedergeben, und so erklärt sich die auffällige Abweichung der Gewichtung der Erkrankungen vom urologischen Alltag oder gar der Verteilung aktueller Forschungsarbeiten. So kommt es, dass der Abschnitt “Uro-Onkologie”, der auf Kongressen meist überproportional vertreten ist, nur etwa halb so lang ausfällt wie der allgemeine vernachlässigte Bereich “Kinderurologie”. Der Benignen Prostatahyperplasie ist ein eigenes Kapitel gleichen Ranges gewidmet. Auch angrenzende Gebiete der Urologie sind vertreten, wie Dermatosen des äußeren Genitales oder Endometriose der ableitenden Harnwege Fazit: Ein umfassendes Werk, das alle Krankheiten auf umfassende, detaillierte Weise darstellt und sicher eine wertvolle Hilfe für den klinisch tätigen Urologen darstellt.

(ms)

Axel S. Merseburger, Christian Gratzke, Maximilian Burger: “Referenz Urologie – Krankheitsbilder”, Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2024. 560 Seiten, 146 Abbildungen, gebunden. 159,99 EUR (Buch und E-Book in Deutschland). ISBN EPUP: 9783132413146, ISBN PDF: 9783132413139