Allergie-Hauttest-Reaktionen in Asthma-Population häufiger als angenommen21. Juni 2024 Foto: © dimasobko – stock.adobe.com Eine Studie des National Jewish Health in Denver zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Asthmatiker auch an allergischer Rhinitis leidet. Obwohl Allergen-Hauttests für die Bewertung allergischer Erkrankungen weitverbreitet sind, fehlten bisher Daten, die die Hautreaktivitätsmuster bei Asthmapatienten beschreiben. „Dieser Report stellt eine der umfassendsten Auswertungen der Hauttest-Reaktivität bei Asthmatikern in Bezug auf eine Vielzahl von Faktoren dar“, sagte Dr. Rohit Katial, Allergologe und Immunologe am National Jewish Health, Denver, USA. Durch die Betrachtung aller Permutationen und Schweregrade von Asthma würden diese Ergebnisse unterstreichen, dass eine signifikante Mehrheit der Asthmapatienten auch eine allergische Rhinitis aufweise. Für die Studie untersuchten die Forschenden 500 zufällig ausgewählte erwachsene und pädiatrische Patienten aus der elektronischen Gesundheitsakte des National Jewish Health. Die Forschenden werteten die Daten auf der Grundlage von Immunglobulin-E-Werten, der Asthmaentwicklung in der Kindheit und im Erwachsenenalter sowie der Asthma-Schwere auf der Grundlage von Corticosteroideinsatz, Geschlecht und Ethnie aus. Daten zur Allergenreaktivität wurden für zehn Allergene erhoben, darunter perenniale wie Hausstaubmilben und saisonale Allergene wie Gräser. Bei der Auswertung der Daten stellte das Team fest, dass 75 Prozent der Probanden positiv auf mindestens eines der zehn Allergene reagierten, 68 Prozent auf eines der sieben ganzjährigen Allergene, 60 Prozent auf eines der drei saisonalen Allergene und 52 Prozent auf beide. Insgesamt unterschied sich die Reaktivität der Hauttests nicht nach dem Vorliegen einer Rhinitisdiagnose, was zeigt, dass Rhinitis kein alleiniger Prädiktor für eine allergische Grunderkrankung ist. Die Daten bestätigten auch, dass Personen mit früh einsetzendem Asthma tendenziell allergischer sind als Personen mit spät einsetzendem Asthma. Die Forschenden stellten fest, dass die ganzjährige Hauttestreaktivität bei Personen mit früh einsetzendem Asthma höher war als bei solchen mit spät einsetzendem Asthma, aber dieses Muster wurde bei saisonalen Allergien nicht beobachtet. „Es ist bemerkenswert, dass die frühere Annahme, Asthmatiker mit spätem Beginn seien tendenziell nicht allergisch, nicht stimmt“, sagte Katial. „Fast zwei Drittel der Probanden in der Gruppe der Spätasthmatiker wiesen eine Hauttestreaktivität auf, was darauf hindeutet, dass eine allergische Erkrankung selbst bei Spätasthmatikern nicht ausgeschlossen werden sollte.“
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.