Allergische Reaktionen durch Leinsamen21. November 2023 Foto: © Olivka888 – stock.adobe.com Zwei Fälle, die auf der Jahrestagung des American College of Allergy, Asthma and Immunology (ACAAI) vorgestellt wurden, zeigen, dass Leinsamen allergische Reaktionen hervorrufen können – sowohl nach der Einnahme als auch nach Berührung der Haut. „Bei Erwachsenen wurde über eine Leinsamenallergie berichtet, bei Kindern jedoch nicht so häufig“, sagt Dr. Alana Xavier De Almeida, ACAAI-Mitglied und Hauptautorin der Studie. „Wir sahen einen 18 Monate alten Patienten, der 20 Minuten nach dem Verzehr einer Packung Haferflocken mit Leinsamen einen Ausschlag im Gesicht und auf der Brust hatte“, sagt sie. „Es war das erste Mal, dass der Patient Leinsamen gegessen hatte, und der Ausschlag verschwand innerhalb von vier Stunden von selbst. Es wurde ein Haut-Pricktest durchgeführt, der positive Ergebnisse für verschiedene Nüsse und Samen, einschließlich Leinsamen, zeigte. Die Untersuchung umfasste auch die Messung der IgE-Serumspiegel.“ Auf der Grundlage der Anamnese und der Testergebnisse wurde die Diagnose einer IgE-vermittelten Reaktion auf Leinsamen gestellt. Ein zweiter Fall betraf eine Patientin, die wegen wiederkehrender Ausschläge an den Händen untersucht wurde. Die Patientin war eine Künstlerin, die mit Ölfarben malt. Es wurde eine Anamnese über die Gegenstände erhoben, die sie beim Malen verwendete, darunter Farbe, Kohle, Lösungen zum Reinigen der Pinsel und mehr. Die Überprüfung der verwendeten Gegenstände ergab, dass ihre Ölfarben Öl auf Leinsamenbasis enthielten, wie viele der von Künstlern verwendeten Ölfarben. „Ihre Handdermatitis war schwerwiegend und störte ihre Malerei“, sagte der Allergologe Richard Harris, ACAAI-Mitglied und Hauptautor der Studie. „Sie verwendete ausschließlich Ölfarben zum Malen. Wir baten sie, alle Gegenstände und Produkte mitzubringen, die sie bei der Arbeit an ihren Kunstwerken verwendete.“ Der Patch-Test wurde auf den Rücken geklebt. Leinsamen reagierte an der Teststelle nach 48 und 72 Stunden signifikant. Beide Fälle verdeutlichen, dass Leinsamen, die sowohl in Lebensmitteln als auch in Künstlerbedarf verwendet werden, als Auslöser für eine allergische Reaktion in Betracht gezogen werden sollten.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.