ALS: Neue Hoffnung auf Verlangsamung der Progression14. September 2020 Foto: ©Zerbor – stock.adobe.com Die Pathogenese der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) ist nicht vollständig geklärt. Derzeit steht lediglich das Medikament Riluzol zur Verfügung, um die Progression der Erkrankung etwas zu verlangsamen. Nun zeigte die Phase-II-Studie CENTAUR, dass auch die Kombination von Natriumphenylbutyrat und Taurursodiol eine Progressionsverzögerung bewirken könnte. In experimentellen Studien zu neurodegenerativen Erkrankungen konnte die Kombination von Natriumphenylbutyrat und Taurursodiol das Absterben von Neuronen verhindern, vermutlich indem bestimmte zelluläre Bestandteile (konkret das endoplasmatische Retikulum) sowie die Funktion der Mitochondrien geschützt werden. Natriumphenylbutyrat ist das Natriumsalz der Phenylbuttersäure, es wird bislang erfolgreich bei pädiatrischen Stoffwechseldefekten eingesetzt. Taurursodiol ist eine Gallensäure mit bekannten zytoprotektiven bzw. anti-apoptotischen Eigenschaften (u. a. Stabilisierung von Protein-Faltung, „Chaperon-Effekt“). In klinischen Pilot-Studien wurde zuvor die Verträglichkeit von Natriumphenylbutyrat-Taurursodiol bei ALS-Patienten gezeigt. In einer multizentrischen, doppelblinden und randomisierten Phase-II-Studie in den USA erhielten nun 137 ALS-Patienten eine orale Medikamenten-Kombination von täglich 3 g Natriumphenylbutyrat und 1 g Taurursodiol (Verum-Gruppe, n=89; zunächst über drei Wochen einmal täglich, danach zweimal) – oder ein optisch und geschmacklich gleiches (als Pulver in Wasser gelöst) Placebo (Placebo-Gruppe, n=48). Die behandelten Patienten befanden sich im frühen oder mittleren Krankheitsverlauf (Diagnosestellung innerhalb der letzten 18 Monate). Rund drei Viertel (77 %) der Patienten nahmen bereits Riluzol und/oder das Antioxidans Edaravone (in der EU nicht zugelassen) ein. Als primärer Studienendpunkt wurde im Verlauf über 24 Wochen der ALS-FRS-R-Score („Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale-Revised”) ermittelt, der die motorische Funktionsfähigkeit von Menschen mit ALS erfasst (Werte von 0 bis 48; 0 entspricht einem Verlust der motorischen Funktionen). Nach 24 Wochen der Therapie zeigte sich eine signifikante Verlangsamung der ALS-FRS-R-Score-Verschlechterung; der absolute Unterschied betrug 2,32 Skalenpunkte. Der Unterschied in der monatlichen Abnahme der Punktzahl war ebenfalls signifikant (-1,24 Punkte in der Verum-Gruppe gegenüber -1,66 Punkte in der Placebo-Gruppe; p=0,03). Der Effekt war am ausgeprägtesten im Hinblick auf die feinmotorischen Fertigkeiten, wie die Autoren hervorheben. Auch bei einer statistischen Berücksichtigung einer gleichzeitigen Einnahme von Riluzol (oder Edaravone) zeigten die Studienergebnisse eine Verlangsamung der ALS in der Verum-Gruppe. Im Hinblick auf sekundäre Studienendpunkte (z. B. isometrische Muskelkraft, der ALS-Biomarker pNF-H im Blut, Lungenfunktion, Klinikaufenthalte) erbrachte die Therapie keinen Vorteil. Schwere unerwünschte Ereignisse traten bei 19 Prozent der Patienten der Placebo-Gruppe und bei zwölf Prozent der Verum-Gruppe auf (pulmonale Komplikationen 8 % bzw. 3 %). Insgesamt 25 Prozent der Patienten beendeten die Einnahme vorzeitig – die meisten aufgrund von gastrointestinalen Beschwerden; dies betraf aber auch 21 Prozent der Patienten in der Placebo-Gruppe. „Mit dieser Phase-II-Studie kann die Wirksamkeit von Natriumphenylbutyrat und Taurursodiol noch nicht belegt werden, aber die Ergebnisse machen Hoffnung, dass künftig der Krankheitsverlauf der ALS hinausgezögert werden kann“, kommentierte Prof. Thomas Meyer, ALS-Ambulanz der Charité Berlin, die Ergebnisse. „Gerade der möglichst lange Erhalt von motorischen Alltagsfunktionen ist ein wichtiges Ziel neuer Medikamente und für die Lebensqualität der Betroffenen von höchster Relevanz.“ Originalpublikation: Paganoni S et al. Trial of Sodium Phenylbutyrate-Taurursodiol for Amyotrophic Lateral Sclerosis. N Engl J Med 2020;383(10):919–930.
Mehr erfahren zu: "Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“" Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“ Bei Personen mit erhöhtem Risiko für eine Alzheimer-Demenz kann die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung beeinträchtigt sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE anhand einer Studie mit rund 100 älteren […]
Mehr erfahren zu: "PD Dr. Stefan Gerner erhält Schlaganfall-Preis 2025" PD Dr. Stefan Gerner erhält Schlaganfall-Preis 2025 PD Dr. Stefan Gerner ist mit dem Schlaganfall-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Der geschäftsführende Oberarzt der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen nahm die Auszeichnung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Visueller Kortex: Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes" Visueller Kortex: Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik und der Universität Tübingen konnten mithilfe bildgebender Verfahren zeigen, dass die Gehirnaktivität von Versuchspersonen beim Farbensehen ähnlich ist.