Altersdepression: Uniklinik Köln richtet Spezialambulanz ein23. April 2018 Symbolbild Depression. Foto: © Africa Studio – Fotolia.com Depressionen gehören neben der Demenz zu den häufigsten psychischen Erkrankungen jenseits des 60. Lebensjahres. Dennoch bleiben sie bei älteren Menschen oft unerkannt und werden nur unzureichend oder gar nicht behandelt. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln widmet sich deshalb mit einer neuen Spezialambulanz gezielt dem Thema Depressionen im Alter. Depressionen im Alter über 60 betreffen fast doppelt so häufig Frauen wie Männer. Sie gehen mit einer reduzierten Lebensqualität und deutlichen Einschränkungen im Alltag beispielsweise im Haushalt, Beruf, sozialen Kontakten einher. In ihrer Ausprägung und ihrem Verlauf unterscheiden sich Altersdepressionen oftmals von depressiven Erkrankungen bei jüngeren Patienten, vor allem durch zusätzliche körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Schwindel, allgemeine Schwäche und Schlafstörungen. Zudem liegen bei älteren Patienten häufig weitere körperliche Erkrankungen vor, was eine besondere Herausforderung für die Diagnostik und Therapie darstellt. „In der neuen Spezialambulanz bieten wir einen umfassenden Behandlungsansatz für alle Arten von depressiven Erkrankungen bei Menschen über 60 Jahren. Wichtig zu wissen ist, dass eine Altersdepression nicht zum normalen Alterungsprozess gehört, sondern eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung ist“, erklärte Prof. Frank Jessen, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln. „Da im höheren Alter häufig körperliche Begleiterkrankungen und die Einnahme von Medikamenten hinzukommen, ist die ausführliche Diagnostik besonders bedeutsam. Eine darauf aufbauende, adäquate Therapie der depressiven Erkrankung kann die Lebensqualität der Patienten wesentlich verbessern.“ Die Spezialambulanz bietet neben einer umfassenden Diagnostik und Beratung auch verschiedenste Möglichkeiten einer ambulanten oder stationären Behandlung sowie der psychopharmakologischen Behandlung. „Depressionen, also längere Zeiträume mit deutlich gedrückter Stimmung, Desinteresse, Antriebsschwäche und Freudlosigkeit, die erstmalig oder wiederkehrend bei Patienten ab 60 Jahre auftreten, sind unser Schwerpunkt. Darüber hinaus bieten wir unseren Patienten langfristig psychiatrische Begleitung mit regelmäßigen ärztlichen Terminen, unterstützen beispielsweise durch Krisenintervention oder können eine Teilnahme an wissenschaftlichen Studien anbieten“, sagte Dr. Forugh Dafsari, die als Ärztin und Psychologin in der neuen Spezialambulanz tätig ist.
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "MS-Hirnläsionen lassen sich auch mit PET nachweisen" MS-Hirnläsionen lassen sich auch mit PET nachweisen Forschende des LMU Klinikums haben erstmals gezeigt, dass sich bei Multipler Sklerose (MS) der Synapsenverlust in MS-Läsionen der Großhirnrinde mit der Positronen-Emissionstomographie (PET) abbilden lässt.
Mehr erfahren zu: "Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen" Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen Eine Standard-MRT des Gehirns könnte künftig vorhersagen, welche psychisch kranken Menschen nach der Erstdiagnose an Gewicht zunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Mental Health“ veröffentlicht wurde.