Alterung moduliert extrazelluläre Vesikel von epidermalen Keratinozyten11. Dezember 2023 Foto: © fortton – stock.adobe.com Die Störung der interzellulären Kommunikation ist eines der Markenzeichen des Alterns. In einer Studie untersuchten Forschende aus Frankreich und Japan die Auswirkungen des chronologischen Alterns auf die extrazellulären Vesikel, eine wichtige Kommunikationsform in Säugetiergeweben. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um zu klären, ob die Eigenschaften von extrazellulären Vesikeln (EV), die aus kultivierten menschlichen Keratinozyten freigesetzt werden, während des Alterungsprozesses moduliert werden können. Die Forschenden konzentrierten sich auf epidermale Keratinozyten, die Hauptzellen der äußeren Schutzschicht der Haut, die in der Haut älterer Menschen stark geschädigt ist. Die EV wurden aus dem konditionierten Medium von primären Keratinozyten gereinigt, die aus der Haut von Säuglingen und älteren Erwachsenen isoliert worden waren. Es wurde ein signifikanter Anstieg der relativen Anzahl der von gealterten Keratinozyten freigesetzten EV beobachtet, während ihre Größenverteilung nicht verändert wurde. Mithilfe der Sequenzierung kleiner RNAs beschrieben die Forscher eine spezifische microRNA (miRNA)-Signatur von gealterten EV mit einer erhöhten Abundanz von miR-30a, einem wichtigen Regulator der Barrierefunktion in der menschlichen Epidermis. Es wurde festgestellt, dass EV aus gealterten Keratinozyten in der Lage sind, die Proliferation junger Keratinozyten zu reduzieren, ihre Organogeneseeigenschaften in einem rekonstruierten Epidermismodell zu beeinträchtigen und die ersten Schritte der Hautwundheilung bei Mäusen zu verlangsamen – drei Merkmale, die in gealterter Epidermis beobachtet wurden. Die Arbeit zeigt, dass die durch EV vermittelte interzelluläre Kommunikation während des Alterungsprozesses in Keratinozyten moduliert wird und an den in gealterter Haut beobachteten Funktionsstörungen beteiligt sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.