AMD: Frühes Übergewicht kann später Augenschäden auslösen1. Februar 2023 Prof. Thomas Langmann. Foto. ©Michael Wodak Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen. Bei einer Vielzahl von degenerativen Netzhauterkrankungen, die zur Erblindung führen, findet eine chronische Immunaktivierung im Auge statt. Im Labor der Experimentellen Immunologie des Auges von Prof. Thomas Langmann ist man auf die Untersuchung von Immunzellen, Makrophagen und Mikrogliazellen spezialisiert. Bei einem zweimonatigen Auslandsaufenthalt im Herbst 2019 konnte Prof. Langmann seine Expertise in ein neues Forschungskonzept von Prof. Mike Sapieha von der Universität Montreal zur Rolle von Übergewicht bei Augenerkrankungen einbringen. „Neben Rauchen und Alter ist Übergewicht ein Hauptrisikofaktor für die altersabhängig Makuladegeneration (AMD), der Mechanismus war bisher jedoch ungeklärt. Das Kooperationsprojekt konnte nun in präklinischen Versuchen nachweisen, dass frühes Übergewicht spätere Augenschädigungen ähnlich der AMD auslösen kann“, erklärt Langmann. Durch die Einlagerung bestimmter Lipide ins Fettgewebe werden besondere Immungedächtniszellen alarmiert, die dann bei lokalen Veränderungen aus dem Blutstrom ins Auge einwandern und dort eine chronische Entzündung auslösen, was das Absterben von Sehzellen begünstigt. „Besonders interessant ist, dass die Erhöhung der Masse des Fettgewebes nicht dauerhaft sein muss, um das Immungedächtnis zu aktivieren, welches zum Beispiel auch nach Fastenperioden bestehen bleibt. Möglich ist dies durch epigenetische Veränderungen an den DNA-Bausteinen der Immunzellen, die über lange Zeit bestehen bleiben können und bei leichten Augenschädigungen zur raschen Einwanderung führen kann“, fügt der Experte hinzu. Das Kölner Forscherteam um Prof. Langmann und die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 450.000 Euro geförderten Postdoktorandin Sarva Keihani untersuchen nun mögliche Therapieansätze, um das Immungedächtnis so umzuprogrammieren, dass eine schädliche Wirkung im Auge zum Beispiel bei der AMD schwächer ausfällt oder sogar unterbleibt.
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]