AMD-Phänotypisierung: DFG fördert Bonner Projekt21. Mai 2021 Dr. Sarah Thiele und ein OCT-Beispielbild einer Ellipsoid-Zone. Fotos: Universitäts-Augenklinik Bonn Dr. Sarah Thiele wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beim Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe mit 270.000 Euro unterstützt. Ziel der Forschung ist die differenzierte Phänotypisierung der AMD. Während für das exsudative Spätstadium der AMD wirksame Therapien existieren, besteht weiterhin ein ‚unmet need‘, das Krankheitsgeschehen bereits in früheren Stadien, das heißt bevor es zu einer irreversiblen Schädigung der zentralen Netzhaut kommt, präventiv zu behandeln. Um die Wirksamkeit neuer Therapieansätze beurteilen zu können, bedarf es der Identifizierung robuster Biomarker, die als klinische Endpunkte bei zukünftigen Interventionsstudien herangezogen werden könnten. Bereits während ihrer Weiterbildungszeit hat sich Thiele, unter anderem gefördert durch ein zweijähriges Gerok-Stipendium der BONFOR-Kommission der Medizinischen Fakultät Bonn, mit der morphologischen Charakterisierung der intermediären AMD beschäftigt. Durch die DFG-Förderung kann Thiele nun ihre Forschungsarbeiten vertiefen. Dabei wird sie sich unter anderem mit der longitudinalen Analyse der „Ellipsoid-Zonen“-Reflektivität beschäftigen, welche sich in der hochauflösenden optischen Kohärenztomographie in-vivo darstellen (rot markiert im Beispielbild) und quantifizieren lässt und auch als Ausdruck der mitochondrialen Aktivität der Photorezeptoren interpretiert wird. „Gerade mit Hinblick auf degenerative Erkrankungen wie der AMD ist die Evaluation der Ellipsoid-Zonen-Reflektivität ein neuer Ansatz bei der Identifikation krankheitsrelevanter Biomarker“, erklärt Thiele. „Dank der DFG-Förderung kann dieses vielversprechende Projekt innerhalb der kommenden drei Jahre verfolgt und realisiert werden. Biomarker für frühere Krankheitsstadien der AMD stehen im Brennpunkt präventiver Ansätze für die AMD als häufigster Netzhauterkrankung.“ sagt Prof. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?