AMD: Wachsende Gefahr der Erblindung in EU-Bevölkerung entgegentreten19. Januar 2023 Symbolbild.©xavdlp-stock.adobe.com Experten legen dem Europaparlament politische Empfehlungen für Maßnahmen zur besseren Behandlung der Altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) vor. Die AMD mit ihrer Spätform, der Geographischen Atrophie (GA), ist die Hauptursache für Erblindung in den Industrienationen – mit entsprechenden Folgen für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Um diesen Folgen entgegenzutreten, haben Wissenschaftler, Patientenvertreter und Angehörige von Betroffenen aus Italien, Spanien, Deutschland und Frankreich politische Empfehlungen erarbeitet und dem EU-Parlament vorgelegt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt zur besseren Behandlung der Krankheit auf europäischer Ebene getan. Bei der Initiative unter der Schirmherrschaft des Europaabgeordneten Pascal Arimont (EVP, Belgien) vertritt die Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. die Interessen der Patienten in Deutschland. Weltweit leben über fünf Millionen Menschen mit GA. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Eckpfeiler der Empfehlungen bilden daher systematische Maßnahmen zur Aufklärung, Prävention, Frühdiagnose, Überwachung und der Behandlung der GA und die Installation eines Registers: „Noch gibt es keine Behandlung für die GA. Aber durch eine systematische Erfassung und Analyse der Daten steigen die Chancen, Therapien zu entwickeln“, weiß Dario Madani, Vorstandsvorsitzender von PRO RETINA Deutschland e. V. „Augengesundheit ist weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene im Fokus der Politik. Das wollen wir ändern“, erklärt Franz Badura, politischer Referent von PRO RETINA Deutschland, der an der Erarbeitung der Empfehlungen mitgewirkt und diese in Brüssel vorgestellt hat.
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]