AMPro: Neues Forschungsprojekt zu altersbedingten Erkrankungen15. Januar 2018 Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS/Fotolia Das Helmholtz Zentrum München und das Deutsche Krebsforschungszentrum koordinieren in den kommenden drei Jahren das Projekt Aging and Metabolic Programming, kurz AMPro. An dem von der Helmholtz-Gemeinschaft finanzierten Vorhaben wirken alle Zentren des Forschungsbereiches Gesundheit mit, um innovative Präventions- und Therapiemöglichkeiten gegen altersbedingte Erkrankungen zu erforschen. Von den insgesamt sechs Millionen Euro Fördergeld verbleiben rund 1,7 am Helmholtz Zentrum München. Die Mission der Helmholtz-Gemeinschaft ist es, Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu leisten. In diesem Sinne greift die Gemeinschaft strategische Zukunftsfelder auf und unterstützt deren Erforschung. Eines dieser Zukunftsfelder ist die Zunahme altersbedingter Erkrankungen. Dies geht die Helmholtz-Gemeinschaft seit November 2017 mit dem Projekt AMPro an, was über den Impuls- und Vernetzungsfonds* finanziert wird. Die Koordination von AMPro teilen sich Prof. Stephan Herzig, Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München sowie Prof. Aurelio Teleman, Abteilung Krebs- und stoffwechselassoziierte Signaltransduktion des Deutschen Krebsforschungszentrums. Für Ihre Arbeiten erhalten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus allen Zentren des Helmholtz-Forschungsbereiches Gesundheit kommen**, in den kommenden drei Jahren insgesamt sechs Millionen Euro. Davon bleiben allein 1,7 Millionen am Helmholtz Zentrum München. „Lebensqualität des Einzelnen entscheidend verbessern“ Aufgrund der weltweit steigenden Lebenserwartung werden altersbedingte Erkrankungen wie Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf-, Atemwegs- oder neurodegenerative Erkrankungen sowie chronische Infektionen zu einer stetig wachsenden Herausforderung für Patienten, Ärzte, aber auch das Gesundheitssystem und letztlich die Gesellschaft. Das AMPro Konsortium möchte daher unter anderem neue präventive und therapeutische Möglichkeiten finden, um den Stoffwechsel positiv zu beeinflussen. Das soll eine innovative und einheitliche Behandlung altersabhängiger Erkrankungen ermöglichen. Hierbei werden folgende Hauptaspekte des Stoffwechsels bei Alterungsprozessen untersucht: Prä- und postnatale Mechanismen metabolischer Programmierung auf genetischer und epigenetischer Ebene Mechanismen der Organ- und Gewebekommunikation Gewebe- und Zellreparaturmechanismen Das langfristige Ziel ist eine Verbesserung der Gesundheit in einer alternden Gesellschaft. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit AMPro die Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen entscheidend verbessern können und mittelfristig die sozioökonomischen Belastungen unserer Gesellschaft vermindern können“, so Koordinator Stephan Herzig. „Mit AMPro werden ideale Voraussetzungen geschaffen, um eine der drängendsten Fragen unserer heutigen Gesellschaft erfolgreich zu bearbeiten und uns den Herausforderungen altersbedingter Erkrankungen zu stellen.“
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt