Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Aktuelle Rubrik: Gastroenterologie
    • Aktuelle Rubrik: Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Aktuelle Rubrik: Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Aktuelle Rubrik: Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Aktuelle Rubrik: Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Aktuelle Rubrik: Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Labormedizin › Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten: Faszinierende Verbindung zwischen Immunsystem und Blutgerinnung

Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten: Faszinierende Verbindung zwischen Immunsystem und Blutgerinnung

24. November 2023
Team der Transfusionsmedizin: Jürgen Kößler, Komm. Direktor des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie, Biochemikerin Anna Kobsar, Medizinische Technologin Katja Weber und Ärztin Julia Zeller-Hahn mit Thrombozytenkonzentrat. (Foto: © Lydia Bujok/UKW)

Forschende in Würzburg untersucht, wie sich unterschiedliche Herstellungs- und Lagerungsverfahren der Thrombozytenkonzentrate auf die Funktionalität der Toll-like-Rezeptoren und auf andere immunologische Eigenschaften der Thrombozyten auswirken.

Thrombozyten spielen nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung, sondern auch bei der Immunantwort. Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass Toll-like-Rezeptoren, die normalerweise mit dem Immunsystem in Verbindung gebracht werden, auch auf der Zelloberfläche von Thrombozyten existieren. Werden Krankheitserreger erkannt, aktivieren die Toll-like-Rezeptoren auf den Thrombozyten eine Kaskade von Signalen, die nicht nur die Aktivierung der Thrombozyten fördern, sondern auch die Freisetzung entzündungsfördernder Moleküle steigern.

In einem neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 266.000 Euro geförderten Projekt untersucht die Transfusionsmedizin am Uniklinikum Würzburg, (UKW) wie sich die immunologischen Eigenschaften der Blutplättchen in Thrombozytenkonzentraten verändern. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Analysen von Toll-like-Rezeptoren.

„Unser Ziel ist es, herauszufinden, wie sich unterschiedliche Herstellungs- und Lagerungsverfahren der Thrombozytenkonzentrate auf die Funktionalität der Toll-like-Rezeptoren und auf andere immunologische Eigenschaften der Thrombozyten auswirken.“ berichtet Prof. Jürgen Kößler, Kommissarischer Direktor des Institutes für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie am UKW und Projektleiter. In vorhergehenden Projekten hat der Facharzt für Transfusionsmedizin und für Laboratoriumsmedizin mit seinem Team bereits erarbeitet, welche Funktionen die Toll-like-Rezeptoren in Thrombozyten besitzen, zum Beispiel wie sie Thrombozyten-Leukozyten-Interaktionen auslösen oder Chemokine aus Thrombozyten freisetzen.

Veränderte Funktion der Thrombozyten nach der Transfusion

Die Ergebnisse des neuen Projektes sollen dazu dienen, Herstellungsverfahren von Blutprodukten zu optimieren, um einerseits die Zellfunktionalität zu erhalten, andererseits das Risiko für Nebenwirkungen, also Transfusionsreaktionen, zu verringern. „Die Erkenntnisse sind darüber hinaus die Voraussetzung für geplante klinische Studien, in denen untersucht wird, wie sich die Thrombozytenfunktion im Empfängerorganismus nach der Transfusion von Thrombozytenkonzentraten verändert. Hierzu ist bislang sehr wenig bekannt“, kommentiert Kößler.

Das DFG-Projekt mit dem Titel „Einfluss der ex vivo-Lagerung auf Toll-like-Rezeptor-vermittelte Mechanismen in humanen Thrombozyten” hat eine Laufzeit von drei Jahren. Mit der Förderung sollen neben einer Doktorandenstelle Sachmittel finanziert werden.

Teilen:
  • e-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Quellen Universitätsklinikum Würzburg, 23.11.2023
Schlagwörter
  • Würzburg
  • Immunologie
  • Blutgerinnung
  • Transfusionsmedizin
  • Toll-like-Rezeptor
  • Thrombozyt
  • Bluttplättchen
  • Infektion
  • Labormedizin
  • Immunsystem
  • Blut

Verwandte Artikel

Mehr erfahren zu: "WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe"

WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe

Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmaßnahmen haben.

Mehr erfahren zu: "Bei THS-Operationen lassen sich auch Biopsieproben entnehmen"

Bei THS-Operationen lassen sich auch Biopsieproben entnehmen

Die Entnahme von Biopsien aus dem präfrontalen Kortex während einer Tiefen Hirnstimulation (THS) bei lebenden Patienten erhöht das Risiko von unerwünschten Ereignissen oder kognitivem Verfall nicht im Vergleich zu Standard-THS-Verfahren […]

Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher"

Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher

Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH