Andreas Dietz wird Ehrenmitglied in ungarischer Fachgesellschaft30. Oktober 2024 Andreas Dietz (r.) erhält die Auszeichnung aus den Händen von László Tamás (m.) und Zsolt Bella, Generalsekretär der Ungarischen HNO-Gesellschaft. Foto: privat Prof. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), wurde im Oktober zum Ehrenmitglied der ungarischen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie ernannt. Die Übergabe der Ehrung für den renommierten Leipziger HNO-Experten fand im Rahmen der „presidential ceremony“ auf dem Kongress der ungarischen Gesellschaft für Otorhinolaryngologie, Kopf- und Halschirurgie in Eger statt. Diese Auszeichnung würdigt seine langjährige Verbindung zu den HNO-Universitätskliniken in Budapest (Semmelweis) und Szeged sowie die enge Zusammenarbeit mit Prof. László Tamás, dem aktuellen Präsidenten der Gesellschaft und Direktor der Semmelweis-HNO-Universitätsklinik in Budapest. Tamás ist zugleich Repräsentant Ungarns innerhalb der Europäischen Kopf-Hals-Gesellschaft (EHNS), in der Dietz als Mitglied des „Board of Directors“ aktiv ist. Aufgabe dieser Gesellschaft ist es, eine europäische Harmonisierung der Therapie von Kopf-Hals-Krebs zu erreichen, wozu unter anderem internationale Operationskurse durchgeführt und regelmäßig Leitlinien herausgebracht werden. Dietz ist mit Ungarn seit Jahrzehnten verbunden – er absolvierte sein Medizin-Studium an der Semmelweis-Universität in Budapest bis zum Physikum. „Für diese Chance bin ich Ungarn bis heute sehr dankbar und freue mich daher sehr, dass es gelungen ist, über viele Jahre eine erfolgreiche fachliche Kooperation mit den dortigen Kollegen aufzubauen und zu entwickeln“, erkläft Dietz.
Mehr erfahren zu: "Chronische Rhinosinusitis: Operation oder Antibiotika?" Chronische Rhinosinusitis: Operation oder Antibiotika? Eine Operation der Nasennebenhöhlen ist bei der Behandlung Chronischer Rhinosinusitis (CRS) wirksamer als Antibiotika, wie eine groß angelegte klinische Studie zeigen konnte.
Mehr erfahren zu: "WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe" WHO stärkt Pandemie-Regeln – „Pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe Neue WHO-Regeln sollen Länder besser auf Pandemien vorbereiten. Was sich ändert und warum nationale Regierungen weiterhin das letzte Wort bei Schutzmaßnahmen haben.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.