Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Aktuelle Rubrik: Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Aktuelle Rubrik: Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Labormedizin › Medizin & Forschung › Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht

Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht

10. Juli 2025
Bild: © TastyVoxels – stock.adobe.com

Forschende der LMU haben aufgeklärt, warum bestimmte RNA-Modifikationen keine Immunantwort auslösen – ein Schlüsselmechanismus für RNA-Therapeutika.

Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Erreger und Fremdstoffe. Ein wesentlicher Bestandteil sind hierbei Mustererkennungsrezeptoren, die nicht-körpereigene RNA – etwa von Viren und Bakterien – erkennen und eine Immunreaktion in Gang setzen. Ein Team von LMU-Forschenden um den Immunologen Professor Veit Hornung und den Chemiker Prof. Thomas Carell hat nun den molekularen Mechanismus entschlüsselt, wie bestimmte RNA-Modifikationen diesen Rezeptoren entgehen – ein Schlüsselmechanismus für die Entwicklung von RNA-Therapeutika und mRNA-Impfstoffen.

Zentrale Mustererkennungsrezeptoren für die Identifizierung fremder RNA sind die sogenannten Toll-like Rezeptoren TLR7 und TLR8, die in bestimmten Zellorganellen – dem Endolysosom – lokalisiert sind. Allerdings müssen die RNAs erst durch bestimmte Enzyme in den Endolysosomen zerlegt werden, bevor sie von den Rezeptoren erkannt werden können – und hier liegt der Grund, warum modifizierte RNA nicht erkannt wird: „Wir konnten erstmals zeigen, dass modifizierte RNA, die Pseudouridin statt Uridin enthält, schlechter durch lysosomale Enzyme abgebaut wird. Gleichzeitig erkennen die Rezeptoren auch die Pseudouridin-enthaltenden Fragmente nicht“, erklärt Marleen Bérouti, gemeinsam mit Mirko Wagner Erstautorin der Studie.

Pseudouridin ist eine in der Natur weit verbreitete Modifikation von zellulären RNAs, insbesondere in RNA von Vertebraten ist diese Modifikation häufig vorhanden. Bereits im Jahr 2005 zeigte eine wegweisende Studie, dass Pseudouridin in synthetischer mRNA die Immunreaktion stark reduziert. Dieses Wissen bildete die Grundlage für die Entwicklung von RNA-Therapeutika und mRNA-Impfstoffen. Bei bestimmten mRNA-Impfstoffen gegen Covid etwa wurde eine verwandte Modifikation namens N1-Methylpseudouridin eingesetzt, die, wenn in RNA eingebaut, ebenfalls von den Rezeptoren nicht erkannt wird. Der von den Forschenden identifizierte Mechanismus erklärt nun mechanistisch, warum modifizierte mRNAs keine überschießende Entzündung verursachen, was gerade für die breite Anwendung dieser Technologie wichtig ist.

Die Autoren sind überzeugt, dass die neuen Erkenntnisse wichtige Ansatzpunkte für die zukünftige gezielte Entwicklung von RNA-basierten Medikamenten bieten. „Und natürlich ist es auch grundsätzlich wichtig, zu verstehen, warum körpereigene RNA nicht erkannt wird“, sagt Veit Hornung, „Welche Rolle Pseudouridin dabei spielt, untersuchen wir derzeit im Detail.“

 

Teilen:
  • e-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Quellen Ludwig-Maximilians-Universität MünchenOriginalpublikation
Schlagwörter
  • RNA
  • Immunsystem
  • Toll-like Rezeptoren

Verwandte Artikel

Mehr erfahren zu: "Visualisierung chemischer Signale auf Einzelzell-Ebene"

Visualisierung chemischer Signale auf Einzelzell-Ebene

Ein Forschungsteam der Universität Münster hat durch die Kombination von Fluoreszenzmikroskopie und Massenspektrometrie Stoffwechselunterschiede im Tumor sichtbar gemacht. Die neue Methode könnte vielseitig bereichern.

Mehr erfahren zu: "Asbest-assoziierter Lungenkrebs: Expression spezifischer miRNAs im Blut könnte als Biomarker dienen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Asbest-assoziierter Lungenkrebs: Expression spezifischer miRNAs im Blut könnte als Biomarker dienen

Aus einer systematischen Literatur­recherche haben sich Hinweise darauf ergeben, dass die Expression spezifischer MicroRNAs (miRNAs) im Blut (Serum oder Plasma) mit der Diagnose und Prognose von Lungenkarzinomen (LCs) und malignen […]

Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert"

Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert

Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH