Angehörigenbesuche im Krankenhaus in der Pandemie: Neues Positionspapier gibt Orientierung30. September 2021 Foto: ©Valerii – stock.adobe.com Schon jetzt verhängen viele Krankenhäuser wieder striktere Besuchsregeln. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ein Positionspapier veröffentlicht, das Krankenhäusern ab sofort eine Hilfestellung gibt, wie Angehörigenbesuche strukturiert und pandemiekonform ermöglicht werden können. Konkret waren an dem Papier die Sektionen Ethik sowie Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin der DIVI beteiligt. „Natürlich erfordert die Pandemie notwendige Einschränkungen. Dies darf aber keinesfalls zu einer Isolation von Patientinnen und Patienten führen“, erklärt Dr. Teresa Deffner, Mitautorin und Präsidiumsmitglied der DIVI sowie Psychologin in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena. Fehlender Besuch wirkt sich negativ auf die Genesung der Patienten aus – dies zeigt sich in der intensivmedizinischen Behandlung ganz konkret. Aktuelle Studien belegen, dass reduzierter Angehörigenkontakt zum Beispiel mit einem erhöhten Delirrisiko bei Patienten einhergeht und damit den Genesungsprozess verzögert. Besuchsverbote stellen nicht nur für die Patienten eine große Belastung dar, sondern haben auch gravierende Folgen für die Angehörigen und können zu komplizierten Trauerreaktionen führen, beispielsweise wenn Angehörige sich nicht durch persönliche Begleitung von sterbenden Patienten verabschieden konnten. Auch für das Personal stellen strenge Besuchseinschränkungen eine erhebliche Belastung dar, vor allem wenn Patienten ohne Angehörigenkontakt sterben müssen. Positionspapier bündelt transparent und klar die notwendigen Regeln Die Autoren fordern daher, dass Krankenhäuser verbindlich Konzepte vorlegen und umsetzen, die die außerordentliche Relevanz von Angehörigenbesuchen berücksichtigen und dementsprechend notwendige personelle und materielle Ressourcen zur Umsetzung eines patienten- und angehörigenfreundlichen Besuchskonzeptes bereitgestellt werden. „Im innerklinischen Pandemiemanagement ist das Thema Besucherregelung sehr wichtig und gehört immer auf die Tagesordnung bei den Entscheidungsträgern in den Krisenstäben, damit man stets die zum aktuellen Zeitpunkt besucherfreundlichste Regelung erarbeiten und umsetzen kann“, bringt Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker an der Medizinischen Hochschule Hannover und Mitautor das Anliegen des Positionspapiers auf den Punkt. Die beiden DIVI-Sektionen bündeln dafür notwendige Neureglungen. Angehörigenbesuche werden als ein Grundrecht verstanden und sind integraler Bestandteil der Patientenbehandlung, insbesondere auf Intensivstationen, aber auch in anderen Krankenhausbereichen. Besuche unter Pandemiebedingungen sollten durch Terminmanagement gefördert werden. Zu den wichtigen Aufgaben eines Krankenhauses gehört die Priorisierung von Besuchern sowie eine patientenorientierte Besuchszeitengestaltung, statt einer starren Einheitsregelung. Die Begleitung von Angehörigen, das Angebot und die Durchführung von Videobesuchen sollen umgesetzt werden. Dies bedeutet auch, das Abschiednehmen von sterbenden und verstorbenen Patienten generell zu ermöglichen. Angehörigenbesuche als Teil der Patientenbehandlung verstehen In der Konsequenz bedeutet die Umsetzung eines gut ausgearbeiteten und an die aktuellen Regelungen adaptierten Besuchskonzeptes minimale Einschränkungen für die Patienten und Angehörigen sowie Entlastung für das Personal. „Die Einschränkungen von Besuchen müssen zudem regelmäßig auf das aktuelle Infektionsrisiko abgestimmt werden“, weist Deffner hin. „Das heißt: Sobald ein Beschränkungsgrund wegfällt, zum Beispiel durch Impfung, sind Einschränkungen sofort wieder zu lockern.“
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]