Angiogenese: Neue Erkenntnisse zur krankhaften Blutgefäßbildung3. November 2017 Illustration: © ugreen – Fotolia.com Forscher um Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg haben ein zentrales Element entdeckt, dass die Bildung von Blutgefäßen reguliert. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Proteine YAP und TAZ eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Developmental Cell“ veröffentlicht. Endothelzellen bilden die innere Auskleidung der Blutgefäße. Während der embryonalen Entwicklung beginnen diese Zellen sich zusammenzufügen und zu Gefäßen zu wachsen. Treten bei YAP und TAZ genetische Dysfunktionen auf, die speziell die Endothelzellen betreffen, sind schwere vaskuläre Defekte bis hin zum Tod des Embryos die Folge, wie Postdoktorand Dr. Xiaohong Wang im Team von Ruiz de Almodóvar gezeigt hat. YAP und TAZ sind die Effektoren des „Hippo Signalwegs“, der als zentraler Regulator für die Größe von Organen und das Wachstum von Tumoren identifiziert wurde. Als Co-Transkriptionsfaktoren binden die beiden Proteine an bestimmte Transkriptionsfaktoren, um die Gentranskription zu regulieren – den Prozess, bei der genetische Information von DNA in RNA kopiert wird, was letztendlich zur Bildung spezifischer Proteine führt. Dazu müssen YAP und TAZ aktiviert werden und in den Zellkern wandern. VEGF Hauptaktivator von YAP und TAZ Wie die Heidelberger Wissenschaftler herausgefunden haben, wirkt der „Vascular Endothetial Growth Factor“ (VEGF) – ein Schlüsselfaktor für das Wachstum und die Entwicklung von Blutgefäßen – als Hauptaktivator für YAP und TAZ in Endothelzellen. Die Forscher haben den Prozess der Vaskularisierung im zentralen Nervensystem von Mäusen untersucht. „Fehlen YAP und TAZ, reagieren Endothelzellen nicht auf das VEGF-Signal, sodass die Blutgefäße nicht korrekt ausgebildet werden“, betont Ruiz de Almodóvar. Diese Ergebnisse aus der Grundlagenforschung könnten neue Ansätze für die Behandlung von Krankheiten bieten, die im Zusammenhang mit der gestörten Neubildung von Blutgefäßen stehen. Originalpublikation: X. Wang, A. Freire Valls, G. Schermann, Y. Shen, I.M. Moya, L. Castro, S. Urban, G.M. Solecki, F. Winkler, L. Riedemann, R.K. Jain, M. Mazzone, T. Schmidt, T. Fischer, G. Halder, and C. Ruiz de Almodóvar: YAP/TAZ Orchestrate VEGF Signaling during Developmental Angiogenesis. Developmental Cell (published online 31 August 2017), doi: 10.1016/j.devcel.2017.08.002 Quelle: Universität Heidelberg
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.