ANIM 2018: Joint-Meeting von DGNI und NCS24. Januar 2018 Blick auf die Festung Marienberg in Würzburg (Foto: © Franz – Fotolia.com) Bei der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) Anfang Februar 2018 in Würzburg wird zum zweiten Mal wieder ein Joint Meeting der DGNI und der US-amerikanischen Neurocritical Care Society (NCS) stattfinden. „Dass es uns wieder gelungen ist, unsere US-Kollegen bei uns zu haben, ist ein richtiges Highlight“, betonte Tagungspräsident Prof. Wolfgang Müllges, Neurologische Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Würzburg. „Die Unterschiede der Gesundheitssysteme haben viele facettenreiche Konsequenzen. Wir lernen voneinander und versuchen, das Beste vom anderen bei uns zu etablieren.“ Der Vergleich des deutschen und des amerikanische Gesundheitssystem hinsichtlich der Notfallversorgung und der Ausbildung in NeuroIntenisvmedizin macht zum Beispiel deutlich, dass in Deutschland der Notarzt bei ausgewählten Notfällen schon in der Prähospitalphase zum Einsatz kommt, während in den USA der Notfallpatient von Rettungssanitätern versorgt wird. In Deutschland gibt es sowohl zentrale Notaufnahmen, die interdisziplinär arbeiten, als auch fachspezifische Notaufnahmen. Die Entscheidung, wohin der Patient gebracht wird, obliegt dann dem Notarzt oder den Rettungssanitätern. Die Notaufnahmen in den USA dagegen sind zentralisiert und der Patient wird dort von Fachärzten für Notfallmedizin betreut, wobei Spezialisten, wie auch in Deutschland, hinzugezogen werden. Weitere Unterschiede zeigen sich in der Ausbildung in Neurointensivmedizin. In Deutschland werden fachspezifische Qualifikationen je nach Fachrichtung angeboten, das heißt, ein Neurologe kann die Zusatzqualifikation „Neurologische Intensivmedizin“ nach der Facharztausbildung erwerben, ein Neurochirurg entsprechend die Zusatzqualifikation „Neurochirurgische Intensivmedizin“. Ein neues Ausbildungscurriculum mit dem Ziel der Vereinheitlichung der Ausbildungsinhalte wurde erarbeitet und wird noch geprüft. In den USA dagegen wird ein einheitliches fachübergreifendes Curriculum in „Neurocritical Care“ angeboten, nur die Ausbildungszeiten sind für die Ärzte aus den verschiedenen Fachrichtungen unterschiedlich. So kann auch ein Internist ein Neurointensivmediziner werden, was lange kontrovers diskutiert wurde, weil der Ansatz der Patientenbehandlung pro Fachrichtung ein ganz anderer ist. Erstmals wird in Deutschland der Emergency Neurologic Life Support (ENLS) Kurs angeboten, eine Initiative der NCS. Dieser ist ein Reanimationskurs für alle Neuro-Notfälle von Hirnblutung, Trauma bis zur Myasthenen Krise, einem extremen neurologischen Notfall mit akutem Lungenversagen durch Muskelschwäche, der eine umgehende intensivmedizinische Behandlung erfordert. Fachdisziplinübergreifend werden Algorithmen, Protokolle und Checklisten für das Notfallmanagement in den ersten Stunden nach Eintreffen des Patienten mit 14 verschiedenen Krankheitsbildern vermittelt, sehr hilfreich für alle, die solche Patienten in der Rettungsstelle und auf der Intensivstation betreuen. Online kann ein Zertifikat erworben werden: http://www.neurocriticalcare.org/enls. Die Neurocritical Care Society (NCS) ist eine relativ junge Fachgesellschaft, die innerhalb kurzer Zeit und mit viel Eigeninitiative ihrer Mitglieder viele interdisziplinäre Leitlinien für das Management auf der Intensivstation und andere Hilfsmittel für die Patientenversorgung und die Angehörigenbetreuung hervorgebracht hat (siehe www.neurocriticalcare.org). Seit 2016 ist die DGNI internationaler Partner der NCS. Damit wird die transkontinentale Zusammenarbeit hinsichtlich der Erarbeitung gemeinsamer Leitlinien und Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte gestärkt. Dies spiegelt sich auch im Joint Meeting wieder, wo die „Work in Progress“ für gemeinsame Consenus/Position Papers über Prognostic Scores in Neurocritical Care und über das Post ICU Syndrom vorgestellt werden. Das komplette Programm zur ANIM 2018 steht auf der Tagungshomepage www.anim.de zur Verfügung.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.