„Antibabypille für den Mann“: Wegweisende Studie am Mausmodell12. Mai 2023 © contrastwerkstatt – stock.adobe.com (Symbolbild) Eine in „Nature Communications“ veröffentlichte präklinische Studie könnte wegweisend für die Entwicklung einer „Antibabypille für den Mann“ sein. US-amerikanische Forscher haben in Tierversuchen erfolgreich einen biochemischen Mechanismus getestet, der die Spermien des männlichen Partners vorübergehend unfruchtbar macht. Ziel des Interesses ist die lösliche Adenylylcyclase (sAC). Dieses Enzym produziert bei vielen physiologischen Vorgängen cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP), das auch für die Signalübertragung im Zusammenhang mit Fortpflanzungsprozessen benötigt wird. Infolgedessen ist die Aktivierung der sAC eine entscheidende Voraussetzung für die Beweglichkeit und Reifung der Spermien. Den Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, einen geeigneten sAC-Inhibitor zu identifizieren. Die Versuchsreihen bestätigen im Mausmodell die hohe Effektivität des Wirkstoffs mit der Bezeichnung TDI-11861. Nach einer einzigen Injektion liegt die empfängnisverhütende Wirkung während der folgenden 2,5 Stunden bei 100%. 3 Stunden nach der Injektion beginnen einige Spermien wieder beweglich zu werden. Gleichwohl liegt die empfängnisverhütende Wirkung in den 3,5 Stunden nach der Injektion immerhin noch bei 91%. 24 Stunden nach der Injektion ist die normale Fruchtbarkeit der Spermien wiederhergestellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Die männlichen Mäuse zeigten während der 6 Wochen, in denen ihnen sAC-Inhibitoren verabreicht wurden, ein normales Paarungsverhalten und keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die Forscher werden ihre präklinischen Experimente zunächst in einem zweiten Tiermodell weiterführen. Zugleich wollen sie TDI-11861 unter einigen Detailaspekten noch weiter verbessern und optimierte Derivate dieses Wirkstoffs herstellen. Sollten auch die weiteren Versuche erfolgreich verlaufen und die bis dahin erreichten Erkenntnisse bestätigen, wären die Voraussetzungen für erste klinische Versuche gegeben, in denen die Wirkung der sAC-Inhibitoren auf die Beweglichkeit von Spermien gesunder Männer getestet wird. Fazit „Es steht jetzt fest, dass die sAC-Inhibition bei dieser Form der Schwangerschaftsverhütung eine Schlüsselfunktion hat“, resümiert Co-Autor Prof. Clemens Steegborn von der Universität Bayreuth, wo entscheidende Arbeiten zur Aufklärung der biochemischen Grundlagen ausgeführt wurden. (ms) Autoren: Balbach M et al. Korrespondenz: Jochen Buck; [email protected] Studie: On-demand male contraception via acute inhibition of soluble adenylyl cyclase Quelle: Nat Commun 2023 Feb 14;14(1):637; Universität Bayreuth Web: https://doi.org/10.1038/s41467-023-36119-6
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.