Antibiotika-Resistenzen: „Der Einsatz von Technologie bedeutet (Über-)Leben“12. November 2018 Symbolbild: © angellodeco – Fotolia.com Anlässlich des Welt-Antibiotika-Tages am 18. November weist der Verband der Diagnostica-Indutrie (VDGH) auf die Bedeutung der Labordiagnostik zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen hin. „Labordiagnostik ist der stärkste Hebel bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen“, betont der Geschäftsführer des VDGH, Dr. Martin Walger. Antibiotika als schärfste Waffe im Kampf gegen bakterielle Infektionen werden durch zunehmende Erregerresistenzen stumpf. Bis zum Jahr 2050 werden 2,4 Millionen Menschen durch Infektionen mit multiresistenten Erregern sterben, warnt die OECD. „Über 290 Millionen Tagesdosen Antibiotika werden pro Jahr allein in Deutschland verordnet – auch wenn dies medizinisch häufig nicht nötig ist. Was wir tun können, ist, Ärzte – besser als früher – in ihrer Therapieentscheidung zu unterstützen“, sagt Walger. Mit Hilfe von Labortests kann zunächst unterschieden werden, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt. Sind Viren der Auslöser, wirken Antibiotika nicht. Das Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) ist aus Sicht des VDGH ein wichtiger Schritt, um den Einsatz diagnostischer Tests zur Abklärung einer Antibiotikatherapie zu verbessern. Dennoch geht dem Verband die Umsetzung des AMVSG nicht weit genug: „Arzt und Patient brauchen im akuten Krankheitsfall eine schnelle Entscheidungshilfe, welche Therapie angebracht ist“, so Walger. Dies gilt insbesondere für die hausärztliche Versorgung. Eine Ausweitung der Erstattung auf patientennahe Tests, die gleich in der Arztpraxis eingesetzt werden können, darf nicht auf die lange Bank geschoben werden“, so der VDGH-Geschäftsführer. Auch im stationären Bereich sieht der Verband dringenden Handlungsbedarf: „Wir begrüßen die bevorstehende Einführung eines eigenständigen OPS-Codes für Panels zur differenzierten Erregerdiagnostik“, sagt Walger. Dann gelte es, die sich daraus ergebenden Anpassungen in den DRGs zügig umzusetzen, um den Einsatz moderner Testverfahren flächendeckend sicherzustellen. Auch plädiert der VDGH für eine bessere Finanzierung von Antibiotic-Stewardship-Programmen: „Ein Grundproblem besteht in der unzureichenden Erstattung der entsprechenden Tests im derzeitigen DRG-System. Die zugrundeliegende Berechnungsbasis für den Laborteil der DRGs deckt moderne innovative diagnostische Möglichkeiten vielfach nicht ab. Sinnvolle Diagnostik wird daher oft aus Kostengründen nicht durchgeführt“, so Walger. Der VDGH plädiert zudem für die extrabudgetäre Finanzierung von Eingangs- und Entlassscreenings für Risikopatienten: „Der Einsatz von Labortechnologie verringert Resistenzbildung und bedeutet für Patienten (Über-)Leben.“
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.