Antidepressiva verringern Angstzustände, aber Langzeitwirkung bleibt unklar

Foto: © TanyaJoy – stock.adobe.com

Ein neuer Cochrane-Review bestätigt, dass Antidepressiva die Symptome der generalisierten Angststörung (GAD) unter Studienbedingungen wirksam reduzieren, obwohl es nur begrenzte Daten zur Langzeitanwendung gibt.

Die generalisierte Angststörung (GAD) betrifft Millionen von Menschen weltweit und ist durch übermäßige Sorgen über alltägliche Probleme gekennzeichnet. Antidepressiva, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), sind anerkannte Behandlungsmethoden für GAD, die von vielen nationalen Gremien, darunter dem britischen National Institute for Health and Care Excellence, empfohlen werden. Bei einigen Angehörigen der Gesundheitsberufe und Patienten bestehen jedoch nach wie vor Missverständnisse, da sie nicht wissen, dass „Antidepressiva“ über die Behandlung von Depressionen hinaus eingesetzt werden können und der Begriff für viele Menschen mit einem Stigma verbunden ist.

Bei der Untersuchung wurden 37 randomisierte kontrollierte Studien mit mehr als 12.000 Teilnehmern analysiert, in denen Antidepressiva mit einem Placebo verglichen wurden. Die meisten Studien wurden hauptsächlich in Ländern mit hohem Einkommen durchgeführt, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika und verschiedene europäische Länder, und es wurden Erwachsene beiderlei Geschlechts einbezogen. In den meisten Fällen gab es etwas mehr weibliche Teilnehmer (~60%), was die klinische Prävalenz von GAD widerspiegelt.

Die Ergebnisse zeigten, dass Antidepressiva bei der Verringerung der Angstsymptome wirksamer waren als Placebos, wobei die Ansprechrate bei den Teilnehmern, die das Medikament einnahmen, um 41 Prozent höher war als bei denen, die ein Placebo erhielten. Bei der Überprüfung wurde kein signifikanter Unterschied bei den Abbruchquoten zwischen denjenigen, die Antidepressiva einnahmen, und denjenigen, die ein Placebo erhielten, festgestellt, was darauf hindeutet, dass diese Medikamente im Allgemeinen gut verträglich sind.

„Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Antidepressiva bei der Behandlung von GAD hochwirksam sind, zumindest unter den spezifischen Umständen, die in den Studien beobachtet wurden“, sagt der Hauptautor Dr. Giuseppe Guaiana, außerordentlicher Professor für Psychiatrie an der Schulich School of Medicine & Dentistry der Western University und Chefarzt der Psychiatrie am St. Thomas Elgin General Hospital. „Für Menschen mit generalisierter Angststörung und ohne andere Erkrankungen haben wir gute Belege dafür, dass Antidepressiva im Vergleich zu Placebo über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen führen.“

„Allerdings haben wir nicht genügend Beweise, um zu sagen, wie wirksam sie bei Patienten mit GAD und anderen psychischen Erkrankungen sind, was in der klinischen Praxis viel häufiger vorkommt. Die meisten Patienten, die ich mit GAD behandle, haben auch andere psychische Erkrankungen, sodass künftige Studien die Auswirkungen verschiedener Behandlungsstrategien auf Patienten mit mehreren Erkrankungen untersuchen sollten“, fuhr Guaiana fort.

In der Übersichtsarbeit wird auch der Mangel an Daten über die Langzeitwirkung von Antidepressiva hervorgehoben. Die meisten der eingeschlossenen Studien dauerten zwischen vier und zwölf Wochen, eine langfristige Nachbeobachtung gab es nicht.

„Wir haben nicht genügend Informationen über den potenziellen langfristigen Nutzen und Schaden von Antidepressiva, obwohl die Menschen sie oft über Jahre hinweg einnehmen“, erklärte die Erstautorin Katarina Kopcalic, die die Studie an der Western University durchgeführt hat. „Dies ist ein Bereich, der in künftigen Studien weiter untersucht werden muss.“

Trotz dieser Einschränkungen liefert die Studie eine klare Botschaft: Antidepressiva sind wirksam bei der Behandlung von GAD, insbesondere bei Patienten, die auf nicht-pharmakologische Behandlungen nicht gut ansprechen. Es sind jedoch weitere unabhängige Langzeitstudien erforderlich, um ihre volle Wirkung zu verstehen, insbesondere bei Patienten mit mehreren Erkrankungen.